Wir haben diesen Test & Vergleich (01/2021) im laufenden Monat überprüft und die Beschreibungen einzelner Produkte aktualisiert. Unsere Empfehlungen sind nach wie vor auf dem besten Stand. Letztes Updated am 27. September 2019
Herzlich willkommen bei den Testberichten zum Badewannensitz Test 2021. Unsere Redaktion zeigt Dir hier alle von uns unter die Lupe genommenen Badewannensitze. Wir haben alle Informationen, die wir bekommen konnten, zusammengestellt und zeigen Dir auch eine Übersicht der Kundenrezensionen, die wir im Netz gefunden haben.
Unser Ziel ist es, Dir die Kaufentscheidung zu erleichtern und Dir zu helfen, den für Dich am besten geeigneten Badewannensitz zu finden.
Zu den am häufigsten gestellten Fragen (FAQ) geben wir Dir im Ratgeberbereich und beim Produkt die richtigen Antworten. Test Videos dürfen nicht fehlen, waren aber leider nicht immer vorhanden. Natürlich gibt es auch noch weitere wichtige Informationen, die Dir dabei helfen sollen, den richtigen Badewannensitz zu kaufen.
Inhaltsverzeichnis:
- 1 Kaufberatung: Das Wichtigste in Kürze
- 2 Ranking: So ist unsere Einschätzung der Badewannensitze
- 2.1 Platz 1: MSV Badewannensitz/Duschsitz bis 150 kg, ausziehbar
- 2.2 Platz 2: Sani-Alt Badewannenbrett
- 2.2.1 Produktbeschreibung
- 2.2.2 Ausführung
- 2.2.3 Funktion
- 2.2.4 Aktuell haben 75 Prozent das Sani-Alt Badewannenbrett mit fünf Sternen bewertet
- 2.2.5 Niemand hat dem Produkt einen Stern vergeben, nur drei Prozent haben den Sitz mit zwei Sternen bewertet
- 2.2.6 In der Produktbeschreibung steht, dass das Badewannenbrett 70 cm lang ist. Ist das Brett auch für Badewannen mit 74 cm Breite geeignet?
- 2.3 Platz 3: Drive Medical Badewannensitz Boby mit Rückenlehne
- 2.4 Platz 4: FDS Duschhocker höhenverstellbar, Badhocker für die Dusche
- 2.5 Platz 5: Lomos stabiler Bad- und Duschhocker, klapp- und höhenverstellbar
- 2.6 Platz 6: Russka Badewannensitz Aluminium drehbar
- 2.7 Platz 7: Bella Vita Badewannenlift
- 2.7.1 Produktbeschreibung
- 2.7.2 Ausführung
- 2.7.3 Funktion
- 2.7.4 Aktuell wurde das Produkt von 87 Prozent der Käufer mit fünf Sternen bewertet
- 2.7.5 Lediglich sechs Prozent der Nutzer vergeben drei Sterne, das ist die schlechteste Bewertung, die der Bella Vita erhalten hat.
- 2.7.6 Kann man den Lift für andere Badewannenbenutzer entfernen?
- 2.7.7 Kann ich den Lift auch ohne Rückenlehne benutzen?
- 2.7.8 Ist die Gefahr eines Stromschlages ausgeschlossen?
- 2.7.9 Liegt das Akku-Ladegerät für die Handsteuerung dem Lift bei?
- 2.7.10 Kann der Lift vom Badenden selbst bedient werden, oder ist eine Hilfsperson erforderlich?
- 3 Badewannensitz bei Stiftung Warentest
- 4 Unser Ratgeber Bereich: Wichtige Fragen und Antworten auf die Du vor dem Kauf eines Badewannensitzes achten solltest
- 4.1 Was ist ein Badewannensitz?
- 4.2 Wer braucht einen Badewannensitz?
- 4.3 Wieviel kostet ein Badewannensitz?
- 4.4 Wer übernimmt die Kosten für einen Badewannensitz?
- 4.5 Welche Arten von Badewannensitzen gibt es, und welcher ist der richtige für mich?
- 4.6 Folgende Fragen solltest Du Dir stellen, bevor Du Dich für den Kauf entscheidest:
- 4.7 Welche Modelle habe ich zur Auswahl und was sind die jeweiligen Vorteile und Nachteile?
- 4.8 Badewannensitze mit Rückenlehne
- 4.9 Drehbarer Badewannensitz
- 4.10 Badewannenlift
- 4.10.1 Vorteile
- 4.10.2 Nachteile
- 4.10.3 Tipp: Eine Kostenbeteiligung der Krankenkasse ist nicht von einem Pflegegrad oder eine Pflegestufe abhängig. Entscheidend ist vielmehr, ob die Krankenkasse eine Notwendigkeit für den Einsatz eines Wannenlifts sieht. Sprich daher im Vorfeld mit Deinem Arzt über die geplante Anschaffung.
- 4.11 Tuchlifter
- 4.12 Badewannenkissen/Badewannensitz aufblasbar
- 4.13 Die Funktionsweise eines Badekissens
- 4.14 Anhand dieser Faktoren kannst Du Badewannensitze vergleichen und bewerten
- 5 Wissenswertes über Badewannensitze – Expertenmeinungen und Rechtliches
- 6 Quellen: Literatur und weiterführende Verweise
Kaufberatung: Das Wichtigste in Kürze
- Ein Badewannensitz bietet älteren Menschen und Personen mit eingeschränkter Beweglichkeit eine einfache und sichere Hilfe bei der Körperpflege. Er unterstützt Dich beim Einsteigen und Verlassen der Badewanne und sorgt auch während des Bades für Sicherheit und Komfort.
- Badewannensitze gibt es in verschiedenen Ausführungen. Die Auswahl reicht von einfachen Hockern, die lediglich in die Wanne gestellt werden, bis zu elektrischen Sitzen mit vielerlei Funktionen.
- Ein Badewannensitz ist ein praktisches und wirksames Hilfsmittel, das dazu dient, Deine Eigenständigkeit bei der körperlichen Hygiene aufrecht zu erhalten.
Ranking: So ist unsere Einschätzung der Badewannensitze
Platz 1: MSV Badewannensitz/Duschsitz bis 150 kg, ausziehbar
- Einfach am Badewannenrand einzuhängen
Platz 2: Sani-Alt Badewannenbrett
Bei unserer Suche in den Verbraucherportalen von Stiftung Warentest (www.test.de) oder bei Konsument.at (vergleichbar in Österreich) konnten wir keinen Badewannensitz Test finden. Wir haben daher hier die Informationen zusammengetragen, die wir im Internet zu den einzelnen Anbietern und deren Badewannensitz finden konnten und zeigen diese im Vergleich. Auch haben wir uns andere Seiten, die selbst Tests publizieren angesehen und lassen deren Ergebnisse in unsere Texte mit einfließen. Ein Badewannensitz ist ein praktischer Helfer mit einer Sitzfläche, die meistens aus Kunststoff besteht und einem Gestell aus Aluminium. Der Sitz wird auf oder in der Badewanne befestigt, um Dir beim Ein- und Aussteigen zu helfen. Er gibt Dir die Möglichkeit, Dich beim Baden oder Duschen hinzusetzen. Die Auswahl reicht von sehr einfachen Ausführungen für die tägliche Körperpflege bis hin zu komfortablen Modellen, die das Baden zu einem kleinen Erlebnis machen. Badewannensitze bieten gerade älteren Personen ein hohes Maß an Sicherheit und Eigenständigkeit bei der Körperhygiene. Wenn Dir das tägliche Baden oder Duschen aufgrund eingeschränkter Beweglichkeit, z. B. in der Schwangerschaft, nach Unfällen oder Verletzungen, Probleme bereitet, kann sich ein Badewannensitz als sehr nützlich erweisen. Viele Senioren meiden die Badewanne aus Angst auszurutschen, oder weil sie Schwierigkeiten beim Ein- und Aussteigen haben. Ein Badewannensitz gibt Dir diesen Komfort zurück. Viele Erwachsene leiden zeitweise unter Schwindelanfällen, besonders in warmen Räumen. Wenn Du dazu neigst, rapide Blutdruckschwankungen zu haben, wirst Du ebenfalls von dieser Anschaffung profitieren. Einfache Badebretter und Hocker kosten etwa zwischen 30 und 70 Euro. Sitze mit Arm- und Rückenlehnen kosten ab etwa 100 Euro. Elektrische Varianten beginnen bei etwa 200 Euro. Je nach Modell, Ausführung und Qualität kann ein Badewannensitz auch weit über 1000 Euro kosten. Da Badewannensitze grundsätzlich verordnungsfähig sind, ist Kostenübernahme durch die Krankenkasse kein Problem. Voraussetzung ist jedoch, dass der Arzt bei medizinischer Notwendigkeit ein Rezept dafür ausstellt. Es gibt eine ganze Reihe von unterschiedlichen Ausführungen. Welches Modell für Dich geeignet ist, hängt vom Einsatzzweck ab. So ziemlich alle Modelle sind problemlos Aufzubauen. Die meisten Badewannensitze werden am Badewannenrand eingehängt oder in die Wanne gestellt. Für größere Rutschsicherheit sind die Auflagen gummiert, ummantelt oder, im Fall von elektrischen Liften, mit Saugnäpfen versehen. Wenn der Sitz für Dich selbst gedacht ist, kannst Du vermutlich recht einfach entscheiden, ob der Sitz Deine Kaufkriterien erfüllt. Ist das Produkt für einen Angehörigen, stelle Dir folgende Fragen: Brauchen nicht alle Badewannennutzer Unterstützung bei der Körperpflege, empfiehlt sich ein Produkt, das schnell weggeräumt ist und wenig Platz benötigt. Manche Sitze werden an den Rand der Badewanne gehängt und sind so tief im Wasser, dass ein badeähnliches Gefühl entsteht. Badewannenbretter oder Hocker befinden sich eher auf Höhe des Badewannenrandes. Sie sind beim Duschen, Rasieren oder bei der Intimpflege hilfreich, ermöglichen aber kein Planschen im warmen Wasser. Große und schwere Menschen stellen andere Anforderungen an das Höchstgewicht und die Stabilität des Hockers als kleine und leichte Personen. Die meisten Badewannensitze sind für ein Höchstgewicht zwischen 120 und 150 kg zugelassen. Es gibt auch Produkte, die bis zu 200 kg tragen können. Es gibt sehr einfache Ausführungen, die lediglich als leichte Unterstützung beim Duschen oder Baden dienen. Sitzbretter mit Drehteller oder Badewannensitze mit Drehfunktion erleichtern das Ein- und Aussteigen. Rückenlehnen, gegebenenfalls verstellbar, und Armlehnen erhöhen den Komfort um Einiges. Viele Badewannen sind etwa 70 bis 80 cm breit. Ein sogenanntes Standardmaß für Badewannen existiert allerdings nicht. Daher solltest Du schon vor dem Kauf Deine Badewanne genau ausmessen. Nur so kannst Du Dir sicher sein, dass der Badewannensitz passend für Deine Badewanne ist. Nicht alle Sitze sind verstellbar. Exakte Maßangaben sind vor allem bei elektrischen Badewannensitzen wichtig, weil diese einen höheren Platzbedarf haben. Einige Modelle benötigen zudem einen ebenen Wannenboden. Bedenke außerdem den Raum, den der Sitz benötigt, wenn er nicht in Gebrauch ist. Dies spielt eine wichtige Rolle, wenn mehrere Personen Wanne und Badezimmer benutzen, aber nicht alle auf Hilfsmittel angewiesen sind. Ein Badewannenbrett ist ein sehr einfacher Wannensitz mit einem Gestell aus Aluminium bzw. einer Aluminiumverstärkung und einer Sitzfläche aus Kunststoff. In die Sitzfläche sind Ablaufrinnen oder -löcher eingelassen, damit das Duschwasser abfließen kann. Ein Badewannenbrett ermöglicht Dir, Dich auf die Höhe des Badewannenrandes zu setzen und Dich bequem zu waschen oder abzuduschen. Gerade bei Gleichgewichtsproblemen, gelegentlichen Schwindelanfällen oder Beschwerden bei längerem Stehen bietet Dir ein Badewannenbrett ein hohes Maß an Sicherheit. Das Produkt wird mittels stabiler Füße auf dem Badewannenrand platziert. Einige Modelle sind für verschiedene Badewannenbreiten einstellbar. Es gibt auch Ausführungen mit einem Drehteller, welches Dir den Ein- und Ausstieg aus der Wanne erleichtert. Badewannenhocker sind einfache Plastikhocker, die in die Badewanne gestellt werden. Für eine bessere Rutschsicherheit sind die meisten Hocker mit Gummifüßen ausgestattet. Viele Modelle sind höhenverstellbar. Es gibt Badehocker mit rechteckigen oder runden Sitzflächen. Einige Ausführungen besitzen Griffe oder Armlehnen. Einfache Badewannensitze sind einem Badewannenbrett in der Ausführung sehr ähnlich. Sie werden jedoch nicht auf dem Badewannenrand platziert, sondern daran eingehängt. Mittels verstellbarer Schienen, die unter der Sitzfläche liegen, ist die Breite individuell anpassbar. Die Sitzfläche aus Kunststoff befindet sich etwas unterhalb des Badewannenrandes. Der Körper ist dadurch etwas tiefer im Wasser, was ein Teilbad ermöglicht. Wie beim Badewannenbrett sind in der Sitzfläche Aussparungen für ablaufendes Wasser eingelassen. Manche Modelle haben einen sogenannten Hygiene-Ausschnitt, der die Intimpflege erleichtert. Im Gegensatz zu vielen Badewannenbrettern haben einfache Badewannensitze keine Haltegriffe. Die Sitzfläche ist meistens anatomisch geformt und bietet einen guten Komfort. Einige Badewannensitze sind mit Rückenlehne und/oder Armlehnen ausgestattet. Die Möglichkeit, sich beim Baden anzulehnen, sorgt für einen deutlichen Komfort. Die Rückenlehne gibt Dir zusätzliche Sicherheit. Die Sitzfläche aus Kunststoff ist leicht zu reinigen und in der Regel anatomisch geformt. Das Aluminiumgestell wird am Badewannenrand eingehängt. Die Auflagen sind stabil und rutschsicher verarbeitet. Viele Modelle sind breitenverstellbar und können an die Badewannenbreite angepasst werden. Ein drehbarer Badewannensitz eignet sich für Personen mit etwas höherer Einschränkung in der Beweglichkeit. Der Sitz wird zunächst zum Körper gedreht und dann in die Mitte der Badewanne geschwenkt. Das Ein- und Aussteigen über den Badewannenrand wird dadurch umgangen. Drehbare Badewannensitze werden auf dem Rand der Wanne platziert. Sie sind ebenso stabil, rutschsicher und leicht zu reinigen wie Badewannensitze ohne Drehfunktion. Bauartbedingt ist die Sitzhöhe in etwa auf Höhe des Badewannenrandes. Daher sind drehbare Modelle eher zum Duschen und Waschen und weniger für entspannende Bäder geeignet. Aufgrund ihrer erweiterten Funktion sind diese Ausführungen etwas schwerer und natürlich etwas teurer. Dafür gewinnst Du an Sicherheit beim Ein- und Aussteigen. Eine Badewannenlift ist die elektrische Variante eines Badewannensitzes und eignet sich für Personen mit stark eingeschränkter Mobilität. Per Knopfdruck wird der Badende in das Wasser geleitet. Die meisten Modelle sind stufenlos in verschiedene Liegepositionen einstellbar. Das Heben und Senken erfolgt ebenfalls stufenlos per Handsteuerung und Akku. Ein Badewannenlift erleichtert das Leben für pflegende Angehörige enorm. Personen, die noch nicht sehr stark bewegungseingeschränkt sind, können den Lift auch selbständig benutzen. Sie erhalten somit ein hohes Maß an Eigenständigkeit. Die Benutzung eines Badewannenliftes ist einfach. Nach dem Zusammenbau wird der Lift einfach in die Badewanne gestellt. Jeder Lift besitzt eine standfeste Bodenplatte und Saugnäpfe für rutschsicheren Halt am Badewannenboden. Ein Tuchlifter ist eine Sonderform des Badewannenliftes. Die Halterung mit dem Motor wird oberhalb des Badewannenrandes angebracht. Der Lifter kann in fast jeder Badewanne verwendet werden. Du setzt Dich auf das Tuch und wirst per Knopfdruck bis auf den Badewannenboden abgesenkt. Der Motor hebt Dich auch sicher wieder nach oben, wenn Dein Bad beendet ist. Bei Nichtgebrauch wird das Sitztuch einfach in das Gerät aufgezogen. Ein Badewannenkissen, oft auch als aufblasbarer Badewannensitz bezeichnet, gehört in die Gruppe der Badewannenlifte. Er ist für Menschen mit stark eingeschränkter Beweglichkeit gedacht. Ein Badewannenkissen ist ein extrem sicheres und sehr bequemes Hilfsmittel, mit dem auch „richtige“ Vollbäder möglich sind. Es bietet noch eine ganze Reihe weiterer Vorteile. Der größte Nachteil liegt im sehr hohen Preis. Das Kissen wird per Knopfdruck auf die Höhe des Badewannenrandes aufgeblasen. Du setzt Dich darauf und lässt die Luft aus dem Kissen ab. Dadurch senkt es sich bis auf etwa einen Zentimeter über dem Wannenboden ab. Nach dem Bad wird mittels Handsteuerung das Kissen wieder auf Wannenrandhöhe aufgepumpt, und die Wanne kann ganz einfach verlassen werden. Die Größe des Sitzes sollte so beschaffen sein, dass er gut in Dein Badezimmer zu Deiner Badewanne passt. Je besser die Passform, um so höher die Sicherheit. Einige Modelle sind verstellbar. Genaues Ausmessen Deiner Badewanne ist trotzdem unerlässlich. Die Sitzfläche sollte breit genug sein, dass Du oder Dein Angehöriger bequem darauf sitzen könnt. Wenn Du nicht gerade ein Leichtgewicht bist, solltest Du ein Auge auf die maximale Belastbarkeit haben. Die meisten Sitze sind für eine maximale Belastbarkeit von 100 bis 150 kg zugelassen. Bedenke, dass bei Bewegungen keine gleichmäßige Belastung erfolgt. Wenn Dein Gewicht grenzwertig ist, solltest Du Dich sicherheitshalber lieber für ein Modell mit höherer Belastbarkeit entscheiden. Fast alle, im Handel erhältlichen, Badewannensitze bestehen aus einem Aluminiumgestell mit Sitzflächen aus Kunststoff. Gründe dafür sind das geringe Gewicht und Langlebigkeit. Zudem sind diese Produkte leicht zu reinigen. Ein herkömmliches Reinigungsmittel und Wasser reichen vollkommen aus. Die Funktion sollte natürlich auf Dein Bedürfnis bzw. das Deiner Angehörigen abgestimmt werden. Ob ein Hocker klappbar sein muss oder nicht, richtet sich nach dem vorhandenen Platz. Ein drehbarer Sitz kann notwendig werden, wenn die Mobilität sehr eingeschränkt ist. Willst Du den Sitz für einen älteren Angehörigen kaufen, denke daran, dass mit fortschreitendem Alter auch die Mobilität weiter abnimmt. Ein Badewannensitz ist eine sehr nützliche Anschaffung, wenn Du Probleme mit Deiner Mobilität hast. Er ist auch für pflegende Angehörige eine große Hilfe. Im Handel sind viele unterschiedliche Modelle für verschiedene Einsatzzwecke erhältlich. Stimme Deinen Bedarf mit Deinen Wohnverhältnissen ab. Die Kosten können grundsätzlich von der Krankenkasse übernommen oder zumindest bezuschusst werden, wenn eine medizinische Notwendigkeit besteht. Falls diese vorliegt, kann Dein behandelnder Arzt ein Rezept dafür ausstellen. Im Falle dass Du Deine Badehilfe selbst bezahlst, bietet der Internethandel eine große Auswahl zu günstigen Preisen. Du kannst Badewannensitze natürlich auch vor Ort kaufen. Sanitätshäuser sind am teuersten, bieten Dir aber fachliche Beratung. Fündig wirst Du auch in Baumärkten, wie z. B. Obi, Hagebau oder Bauhaus. Im Handel ist weiteres Zubehör erhältlich. Rutschfeste Badewanneneinlagen, Haltegriffe und andere Einstiegshilfen sind eine lohnende und sinnvolle Investition. Bildnachweis: Platz 3: Drive Medical Badewannensitz Boby mit Rückenlehne
Platz 4: FDS Duschhocker höhenverstellbar, Badhocker für die Dusche
Platz 5: Lomos stabiler Bad- und Duschhocker, klapp- und höhenverstellbar
Platz 6: Russka Badewannensitz Aluminium drehbar
Platz 7: Bella Vita Badewannenlift
Badewannensitz bei Stiftung Warentest
Unser Ratgeber Bereich: Wichtige Fragen und Antworten auf die Du vor dem Kauf eines Badewannensitzes achten solltest
Was ist ein Badewannensitz?
Wer braucht einen Badewannensitz?
Wieviel kostet ein Badewannensitz?
Wer übernimmt die Kosten für einen Badewannensitz?
Welche Arten von Badewannensitzen gibt es, und welcher ist der richtige für mich?
Folgende Fragen solltest Du Dir stellen, bevor Du Dich für den Kauf entscheidest:
Für wen ist die Anschaffung gedacht?
Wie viele Personen benutzen die Badewanne?
Bevorzugt der Angehörige Baden oder Duschen?
Welche Funktionen sind mir wichtig?
Welche Größe hat mein Badezimmer bzw. meine Badewanne?
Welche Modelle habe ich zur Auswahl und was sind die jeweiligen Vorteile und Nachteile?
Badewannenbrett
Vorteile
Nachteile
Badehocker
Vorteile
Nachteile
Badewannensitz
Vorteile
Nachteile
Badewannensitze mit Rückenlehne
Vorteile
Nachteile
Drehbarer Badewannensitz
Vorteile
Nachteile
Tipp: Achte beim Kauf eines Badewannensitzes mit Lehnen auf eine Ummantelung aus Plastik. Aluminium ist kalt und kann sehr unangenehm auf nackter Haut sein.
Badewannenlift
Zwar sind Badewannenlifte nicht vollständig auf den Wannenboden absenkbar. Du sitzt, je nach Modell, zwischen 6 und 8 cm über dem Wannenboden. Dennoch ist damit ein Vollbad möglich.Vorteile
Nachteile
Tipp: Eine Kostenbeteiligung der Krankenkasse ist nicht von einem Pflegegrad oder eine Pflegestufe abhängig. Entscheidend ist vielmehr, ob die Krankenkasse eine Notwendigkeit für den Einsatz eines Wannenlifts sieht. Sprich daher im Vorfeld mit Deinem Arzt über die geplante Anschaffung.
Tuchlifter
Vorteile
Nachteile
Badewannenkissen/Badewannensitz aufblasbar
Die Funktionsweise eines Badekissens
Vorteile
Nachteile
Anhand dieser Faktoren kannst Du Badewannensitze vergleichen und bewerten
Größe
Belastbarkeit
Material
Funktion
Wissenswertes über Badewannensitze – Expertenmeinungen und Rechtliches
Quellen: Literatur und weiterführende Verweise
Letzte Aktualisierung am 18.01.2021 um 14:59 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API