Wir haben diesen Test & Vergleich (01/2021) im laufenden Monat überprüft und die Beschreibungen einzelner Produkte aktualisiert. Unsere Empfehlungen sind nach wie vor auf dem besten Stand. Letztes Updated am 12. Juni 2020
Herzlich willkommen bei den Testberichten zum Entkalkungsanlagen Test 2021. Unsere Redaktion zeigt Dir hier alle von uns unter die Lupe genommenen Entkalkungsanlagen. Wir haben alle Informationen, die wir bekommen konnten, zusammengestellt und zeigen Dir auch eine Übersicht der Kundenrezensionen, die wir im Netz gefunden haben.
Unser Ziel ist es, Dir die Kaufentscheidung zu erleichtern und Dir zu helfen, die für Dich am besten geeignete Entkalkungsanlage zu finden.
Zu den am häufigsten gestellten Fragen (FAQ) geben wir Dir im Ratgeberbereich und beim Produkt die richtigen Antworten. Test Videos dürfen nicht fehlen, waren aber leider nicht immer vorhanden. Natürlich gibt es auch noch weitere wichtige Informationen, die Dir dabei helfen sollen, die richtige Entkalkungsanlage zu kaufen.
Inhaltsverzeichnis:
- 1 Kaufberatung: Das Wichtigste in Kürze
- 2 Ranking: So ist unsere Einschätzung der Entkalkungsanlagen
- 3 Entkalkungsanlage bei Stiftung Warentest
- 4 Unser Ratgeber Bereich: Wichtige Fragen und Antworten auf die Du vor dem Kauf einer Entkalkungsanlage achten solltest
- 4.1 Wie funktioniert eine Entkalkungsanlage?
- 4.2 Welchen Sinn hat die Entkalkungsanlage?
- 4.3 Wie zeigt sich, ob das Wasser aufbereitet werden muss?
- 4.4 Wie wird eine Entkalkungsanlage gewartet?
- 4.5 Kann die Entkalkungsanlage selbst eingebaut werden oder wer macht das?
- 4.6 Welche Vorteile haben Entkalkungsanlagen gegenüber Kleinfiltern?
- 4.7 Was kostet eine Entkalkungsanlage und die Wartung?
- 4.8 Wo gibt es eine Wasserenthärtungsanlage zu kaufen?
- 5 Welche Alternativen gibt es zu einer Wasserenthärtungsanlage?
- 6 Welche Arten von Entkalkungsanlagen gibt es und welche ist die richtige für dich?
- 7 Was sind die Kaufkriterien und wie kannst Du die einzelnen Entkalkungsanlagen miteinander vergleichen?
- 8 Wissenswertes über Entkalkungsanlagen – Expertenmeinungen und Rechtliches
- 9 Quellen: Literatur und weiterführende Verweise
Kaufberatung: Das Wichtigste in Kürze
Ranking: So ist unsere Einschätzung der Entkalkungsanlagen
Platz 1: Wasserenthärter AS200
- Der W2B200 liefert für eine Familie von 1 bis 4 Personen vollständig kalkfreies Wasser und kann täglich ca. 1.250 Liter gefiltertes Weichwasser erzeugen. Er ist sowohl für die Stadt als auch für Brunnenwasser geeignet. Dieser Enthärter ist mit einer effizienten digitalen Zählersteuerung ausgestattet. So verbraucht er weniger Salz und Wasser.
Effizient, verlässlich und robust: Der Enthärtungsanlage mit Höchstleistung entfernt sämtliche Kalkablagerungen in Ihrem Haus. Der W2B200 hat die höchsten Kundenbewertungen aller Enthärtungsanlage bei Amazon. Der W2B200 hat die höchsten Kundenbewertungen aller Enthärtungsanlage bei Amazon. 30 Tage Geld zurück, GRATIS – Rücksendung & eine grundsolide siebenjährige Garantie siebenjährige Garantie für langfristigen Seelenfrieden. Also jetzt kaufen und das W2B200-Erlebnis beginnen.
Platz 2: MEDASA CEA-32 Enthärtungsanlage
- Einzelanlage oder Komplettpaket wählbar
Zuverlässig und sparsam. Nach der einfachen Installation und Justierung auf Ihre Wasserhärte ist die Anlage direkt einsatzbereit. Das Wasser wird auf 0°dH enthärtet. Durch die integrierte Verschneidung lässt sich das Wasser auf die gewünschte Härte vermischen.
Platz 3: Meter Wasserenthärter AS800 von Water2Buy
- Der W2B800 liefert für eine Familie von 1 bis 10 Personen vollständig kalkfreies Wasser und kann täglich ca. 3680 Liter gefiltertes Weichwasser erzeugen. Er ist sowohl für die Stadt als auch für Brunnenwasser geeignet. Dieser Enthärter ist mit einer effizienten digitalen Zählersteuerung ausgestattet. So verbraucht er weniger Salz und Wasser.
Hartes Wasser verursacht eine Kalkablagerung, und seine kalkhaltigen Rückstände sind dafür bekannt, dass sie Heizungsanlagen, Geräte und sogar Ihre Kleidung beschädigen! Befreien Sie Ihr Zuhause im Handumdrehen von allen Spuren von Kalk mit diesem Wasserenthärter von Water2Buy.
Platz 4: Wasserenthärter Top-Line MKC 32
- Kapazität: 3200L bei 10°dH / 2400L bei 15°dH / 1600L bei 20°dH
Unsere Entkalkungsanlage MKC32 wurde in sehr kompakter Bauweise für Privathaushalte, Einfamilienhäuser und die Gastronomie entwickelt. Aufgrund des sehenswerten Kabinett Design und der Geräusch minderer. Kann der Kabinettenthärter auch im Verkaufsraum, oder anderen Aufstellungsorten montiert werden ohne das er wirklich auffällt. Über das LED Display des Zentralsteuerventil Clack WS1CI der Wasserenthärtung kann der momentane Arbeitsschritt abgelesen werden. Das Auffüllen von Salz wird durch einen Zusatzdeckel erleichtert.
Platz 5: FILTRASOFT Basic 60 Enthärtungsanlage
- Kapazität (max.): 60 m³ x °dH, Anzahl Säulen: 1 (Basic), Wasseranschluss: DN25 - 1''
Das aufzubereitende Wasser durchfließt die Anlage. Das Ionenaustauscherharz nimmt dabei die Härtebildner Kalzium und Magnesium auf und tauscht diese gegen harmloses Natrium. Durch diesen Tausch wird die Wasserqualität nicht verändert. Das Steuerventil der Enthärtungsanlage zählt den Wasserdurchfluss und regeneriert das Ionenaustauscherharz bevor die Kapazität erschöpft ist. Die zu entfernende Wasserhärte wird in der leistungsfähigen Elektronik der Enthärtungsanlage einprogrammiert. Das Steuerventil arbeitet vollautomatisch, das bedeutet der Wasserverbrauch wird alle 24 Stunden mit der zur Verfügung stehenden Weichwassermenge verglichen. Die Wasserenthärtungsanlage regeneriert so immer bedarfsgerecht zum richtigen Zeitpunkt.
Entkalkungsanlage bei Stiftung Warentest
Bei unserer Suche in den Verbraucherportalen von Stiftung Warentest (www.test.de) oder bei Konsument.at (vergleichbar in Österreich) konnten wir keinen Entkalkungsanlage Test finden. Wir haben daher hier die Informationen zusammengetragen, die wir im Internet zu den einzelnen Anbietern und deren Entkalkungsanlagen finden konnten und zeigen diese im Vergleich. Auch haben wir uns andere Seiten, die selbst Tests publizieren angesehen und lassen deren Ergebnisse in unsere Texte mit einfließen.
Stiftung WarentestUnser Ratgeber Bereich: Wichtige Fragen und Antworten auf die Du vor dem Kauf einer Entkalkungsanlage achten solltest
Wie funktioniert eine Entkalkungsanlage?
Eine Entkalkungsanlage wird direkt am Wasseranschluss des Hauses installiert. Sie filtert direkt das Wasser, bevor es weiter in den Haushalt und das Wassernetz fließt.
Welchen Sinn hat die Entkalkungsanlage?
Aus gesundheitlichen Gründen könnte es interessant sein. Die Haushaltsgeräte werden es ebenso danken. Von den Verbraucherzentralen wird darauf hingewiesen, dass bei diesen Fällen Wasseraufbereitung oder Wasserentkalkung nötig ist.
- Sehr hartes Wasser (Grenzwert 14 °dH)
- Wasser enthält giftige Stoffe
- Wasser riecht nicht normal oder verfärbt sich
- Es sind viele Keime im Wasser enthalten
Es wäre ein gesundheitliches Risiko, in diesen Fällen keine Anlage zu nutzen. Die Entkalkungsanlage macht natürlich auch Sinn, wenn das Wasser zwar unbedenklich, aber etwas verkalkt ist. Das kann sich an den Haushaltsgeräten zeigen. Waschmaschine und Wasserkocher verschleißen schneller, in manchen Fällen kann der Kalk aus dem Wasser herauszuschmecken sein. Die ökonomischen Punkte zeigen deutlich, dass eine Entkalkungsanlage Sinn macht, wenn die nicht gerade günstigen Geräte oft ersetzt werden müssen.
Genaugenommen sind Entkalkungsanlagen wichtig für jeden Haushalt, bei dem der Wasserzustand bedenklich ist. Es muss aber natürlich der Platz da sein. Es braucht Zeit für den Einbau und auch einiges an Geld. Wasser enthält immer ein wenig Kalk, das ist auch nicht weiter bedenklich. In so einem Fall wäre die Enthärtungsanlage nicht unbedingt lohnend. Die Anlagen können in manchen Fällen auch Nachteile haben. Werden sie nicht regelmäßig gewartet, können sich im Wasser vermehrt Keime befinden.
Wie zeigt sich, ob das Wasser aufbereitet werden muss?
Es gibt drei verschiedene Wege das Wasser zu testen. Das eine sind Selbsttests, das andere ein Wasserlabor, das dritte die Gemeinde oder der Wasserversorger. Bei der Gemeinde oder dem zuständigen Wasserversorger nachzufragen ist die einfachste Lösung. Dort wird das Wasser ständig kontrolliert, daher können die Behörden gut Auskunft geben.
Für den Selbsttest gibt es verschiedene Produkte, wie Flüssigkeiten, die ins Wasser gegeben werden. Anhand der Verfärbung kann an einer Farbskala der Härtegrad abgelesen werden. Weitere Tests können für andere Risikofaktoren verwendet werden. Die Teststeifen gibt es im Internet. Bei der Wasserhärte ab 14° dH wird es bedenklich.
Die andere Möglichkeit ist, eine Wasserprobe in einem Wasserlabor in der Umgebung untersuchen zu lassen. Für mehrere verschiedene Tests muss allerdings auch etwas mehr investiert werden. Die Ergebnisse kommen mit der Post. Im zuständigen Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz liegen meist Adressen von Wasserlaboren aus.
Wie wird eine Entkalkungsanlage gewartet?
Es kommt darauf an, welches Enthärtungssystems verbaut ist. Wird die Ionenaustauschmethode angewendet, ist es notwendig regelmäßig Salz nachzufüllen. Nur so wird das Wasser einwandfrei gefiltert. Im Monat braucht ein Einfamilienhaus zwischen zehn und 15 Kilogramm Salz. Das Salz sollte nicht ausgehen, das rechtzeitige Nachbestellen sollte also immer beachtet werden. Wie das Salz nachgefüllt wird, ist der Bedienungsanleitung des jeweiligen Gerätes zu entnehmen.
Die elektromagnetische Methode erfordert keine Arbeit und ist damit recht praktisch. Der Wartungsaufwand hält sich in Anlagen mit Umkehrosmose relativ gering. Die Membran verkeimt aber schnell, daher muss sie häufiger gereinigt oder auch mal erneuert werden.
Die Wartung kann eine Firma übernehmen. Dabei ist mit Kosten zwischen 100 und 200 im Jahr zu rechnen.
Kann die Entkalkungsanlage selbst eingebaut werden oder wer macht das?
Damit die Installation sicher und standardgemäß ist, sollte ein Sanitärfachmann beauftragt werden. Dabei sind die Preise sehr unterschiedlich. Aber dafür gibt es auch die Garantie, das dass das System richtig funktioniert. Anlage und Installation gibt es oftmals als Paket.
Welche Vorteile haben Entkalkungsanlagen gegenüber Kleinfiltern?
Die Anlage wird direkt an der Hauptleitung installierst. So wird schon an der Quelle der Kalk bekämpft. Das ist Alternativen gegenüber sehr effizient und Rohre und Haushaltsgeräte bleiben sauber. Kleinfilter sind oftmals bei der Erstanschaffung günstiger, sie müssen aber öfter gewechselt werden, wodurch es wieder zu mehr Materialmüll kommt.
Was kostet eine Entkalkungsanlage und die Wartung?
Je nach Anlage ist mit einem Preis zwischen 400 und 5000 Euro zu rechnen. Für hohe Wassermengen sind die teuren Optionen meist besser geeignet. In Einfamilienhäusern können oft problemlos günstigere Angebote mit kleineren Filtern oder Behältern eingesetzt werden. Oft können Anlage und Installation im Paket erworben werden, dabei ist genau zu beachten, was den Preis ausmacht und ob es das wirklich Richtige für einen selbst ist.
Wo gibt es eine Wasserenthärtungsanlage zu kaufen?
Die Anlagen sind entweder direkt beim Sanitärfachmann, im Baumarkt oder im Internet zu bekommen. Im Internet gibt es natürlich die größte Auswahl und meist auch den besten Preis. Beim Erstkauf kann es aber auf jeden Fall besser sein, einen Fachhandel zu beauftragen.
Welche Alternativen gibt es zu einer Wasserenthärtungsanlage?
Es gibt einige Alternativen zur Entkalkungsanlage. Sie erreichen aber alle nicht die gleiche Wirkung.
- Aufkochen, um das Wasser zu enthärten
- Chemische Mittel
- Essig, Zitronensäure oder Soda
- Kleinfilter mit Ionenaustauschmethode oder Umkehrosmose
- Kleinfilter mit Aktivkohle
Es scheint am einfachsten zu sein, das Wasser durch Aufkochen zu entkalken. Aber allein durch die Erhitzung kann das nicht erreicht werden. Vielmehr muss das Wasser nach dem Aufkochen wieder abkühlen und durch einen Kaffeefilter gegossen werden. Der Kalk bleibt dann am Filter hängen. Kalk bildet Klumpen durch das Erhitzen und Abkühlen. Manchmal reicht diese Lösung, dauerhaft ist sie aber nicht geeignet bei einem hohen Härtegrad. Für Tee- und Kaffeetrinker kann sie zu einem etwas besseren Geschmack des Getränkes verhelfen.
Eine Möglichkeit sind bestimmte chemische Mittel, die ins Wasser gegeben werden können. Sie beeinflussen Erdalkali-Kationen, die im Wasser enthalten sind. Die Kationen werden zwar nicht entfernt, sie können aber jetzt keinen Kalk mehr bilden. Im Fachjargon werden Kationen als „maskiert“ bezeichnet. Auch wenn das einfach klingt, sollte es der Umwelt zu Liebe vermieden werden, viele Chemikalien zu nutzen. Das Wasser eignet sich außerdem dann nicht mehr als Trinkwasser.
Wann lohnt sich eine Wasserentkalkungsanlage?
Soda, Zitronensäure oder Essig machen das Wasser nicht weicher, aber dafür ist es sehr effektiv bei der Reinigung von Haushaltsgeräten. Lohnt sich eine Wasserentkalkungsanlage nicht direkt, ist es zumindest eine Möglichkeit die Geräte sauber halten. Die Lebenserwartung der Geräte kann dadurch deutlich verlängert werden.
Kleinfilter zur Entkalkung können ebenso zum Einsatz kommen. Das Wasser fließt durch einen Filter in kleinen Gießkannen oder Wasserbehältern. Im Grunde funktioniert das genauso wie bei der großen Ionenaustauschanlage.
Aktivkohle ist eine weitere häufig angewendete Kleinfiltermethode. Durch die Aktivkohle werden störende Substanzen aus dem Wasser aufgenommen, wodurch es gefiltert wird. Großfilter mit dieser Methode gibt es meist nur in der Industrie.
Kleinfilter erfüllen ihren Zweck, das Wasser muss aber immer selbst nachgefüllt werden. Zudem ist es oft erforderlich die Filter zu wechseln. Die Großanlagen sind alles in allem deutlich im Vorteil zu den Alternativen. Und das auch bei den Kosten.
Was bedeutet DVGW-geprüft?
Deutscher Verein des Gas- und Wasserfachs e.V. kurz DVGW ist eine unabhängige Prüfstelle. Der Verein ist wie der TÜV und arbeitet im Bereich der Gas- und Wasserversorgung. Zu den Aufgaben gehören Materialien und Systeme zu testen. Durch das Zertifikat der DVGW wird die Sicherheit gegeben, dass das Wasseraufbereitungssystem geprüft ist und allen Normen entspricht. Zudem bescheinigt das DVGW Zertifikat den Materialien der Anlage eine lange Haltbarkeit.
Produkte mit dem DVGW Siegel erfüllen folgende Bedingungen:
- Hohe Lebensdauer und Zuverlässig
- Elektrische Sicherheit ist neutral geprüft
- Hinreichend installations- und wartungsfreundlich
- Ersatzteile können mit handelsüblichen Werkzeugen ausgetauscht werden
- Für mindestens 10 Jahre Ersatzteilversorgung sichergestellt
- Moderner Komfort zum Regeln und benutzen
- Sehr beständig gegen Korrosion
- Trinkwassertauglichkeit von Trinkwasserrohren und Verbindern
Der Härtegrad ist entscheidend für den Kalkgehalt. Je mehr Kalk, umso härter das Wasser. Der Geschmack kann von der Wasserhärte beeinflusst werden. Auch wird die Beschaffenheit vom Wasser durch den Härtegrad beeinflusst. Das macht sich an den Haushaltsgeräten und Armaturen bemerkbar. Die Wasserhärte vom Trinkwasser ist abhängig von der Bodenzusammensetzung. In Kalksteingebieten herrscht meist eine hohe Wasserhärte. Das Oberflächenwasser hingegen ist eher weich.
Es gibt drei Härtegrade bei Wasser. Weiches Wasser hat weniger als 8,4° dH, mittlere Härte ist zwischen 8,4 bis 14° dH und hartes Wasser hat mehr als 14° dH. Der zuständige Wasserversorger kann Auskunft über den Härtegrad des Trinkwassers am Wohnort geben.
Verdampft hartes Wasser, ist das an Wasserkochern oder Töpfen in Form von Kalkablagerungen sichtbar. Die Energieleistung sinkt, Waschmittel muss bei hartem Wasser höher dosiert werden. Entkalken ist bei hartem Wasser wesentlich öfter nötig. Der Wasserverbraucht steigt zudem.
Welche Arten von Entkalkungsanlagen gibt es und welche ist die richtige für dich?
Entkalkungsanlagen filtern den Kalk aus dem Haushaltswasser. Das Wasser wird weicher. Der Härtegrad zeigt an, welche Konzentration die vom Wasser gelösten Ionen haben. Von den Ionen kann Kalk gebildet werden. Viele Ionen, in hartem Wasser, haben diverse Nachteile für den Hausgebrauch. Haushaltsgeräte verkalken schneller und verschleißen dadurch häufiger.
Entkalkungsanlage mit Ionenaustauschmethode
Die Enthärtungsanlage mit Ionenaustauschmethode ist sehr effektiv. Alle Stoffe werden aus dem Wasser gefiltert, die nicht gewünscht sind. Der Anschluss erfolgt an der Hauptleitung oder am Wasseranschluss des Hauses mittels eines Behälters. Das gesamte Wasser fließt dadurch. Ein besonderer Harz bindet sämtliche im Wasser gelösten Ionen. Kalzium und Magnesium werden ebenfalls herausgefiltert, Spurenelemente und Mineralien bleiben aber erhalten. Vom Filter wird Natrium abgegeben. Für eine reibungslose Filterung benötigt das Harz regelmäßig Regeneriersalz. Aus dem Trinkwasser sind alle Salze und Ionen, die für Kalk verantwortlich sind, entfernt. Schwermetalle und Pflanzenschutzmittel werden ebenfalls herausgefiltert.
Vorteile
- Die Wasserenthärtung ist sehr effektiv
- Die natürlichen Inhaltsstoffe bleiben unversehrt
- Der Kalk wird an der Quelle beseitigt
Nachteile
- Die Anlage muss gewartet werden
- Die Anlage reicht vielleicht nicht
- Nicht ganz umweltfreundlich
Entkalkungsanlage mit Elektromagneten
Es kann sein, dass die Anlage zu viel Magnesium gegen Natrium tauscht, was ein Nachteil ist. Zu viel Natrium oder zu wenig Magnesium kann sich ungesund auswirken. Zudem können bei zu langem Stehen des Wassers im Behälter vermehrt Keime entstehen. Der Behälter sollte daher öfter gereinigt werden. Zwei installierte Behälter sollen die Enthärtung zu jeder Zeit gewährleisten. Das Salz muss regelmäßig nachgefüllt werden. Da viel von dem Salz ins Abwasser gelangt, ist das Verfahren nicht ganz unbedenklich.
Die Enthärtungsanlage mit der elektromagnetischen Methode ist wartungsfrei und einfach zu installieren. Elektromagnetische Hochfrequenzfelder verhindern das Entstehen von Kalk. Die Installation des physikalischen Wasserenthärtungsgerätes ist einfach. Es werden keine Chemikalien benötigt.
Vorteile
- Keine Schädigung der natürlichen Inhaltsstoffe
- Der Kalk wird an der Quelle beseitigt
- Da keine Chemikalien eingesetzt werden, umweltfreundlich
- Geringe Wartung, leicht zu installieren
Nachteile
- Sehr umstrittene Wirksamkeit
Es scheint, als ob die elektromagnetische Methode nur Vorteile hat. Es konnte allerdings die Wirksamkeit in keiner Studie nachgewiesen werden. Daher sind Experten skeptisch. Wer sich mit den anderen Methoden nicht anfreunden kann, ist mit der elektromagnetischen dennoch gut beraten.
Umkehrosmose-Entkalkungsanlage
Die Umkehrosmose-Enthärtungsanlage bietet laut Herstellern den größten Vorteil besonders gesundes Wasser zu erzeugen. Hier wird ebenfalls die zentrale Wasseraufbereitung ermöglicht. Das Wasser wird per Druck durch eine Membran gepresst. Die Membran hält Anorganische Stoffe wie Nitrat, Phosphat, Kalzium, Magnesium und Schwermetalle auf. Auch Schädlingsbekämpfungsmittel und Ähnliche kommen nicht durch. Allerdings trifft das leider auch auf die Mineralien zu.
Vorteile
- Die Wasserenthärtung ist sehr effektiv
- Der Kalk wird an der Quelle beseitigt
Nachteile
- Herausfiltern der natürlichen Inhaltsstoffe
- In der Membran können sich Keime bilden und sie kann verstopfen
- Nicht ganz umweltfreundlich
- Oft können nur geringe Wassermengen gefiltert werden
Viele der Anlagen müssen an jedem Wasserhahn angebracht werden. Oft gibt es eine Begrenzung der Wassermenge auf 100 bis 200 Liter pro Tag. Für die Umwelt gibt es bei der Methode auch einen Nachteil. Pro Liter gefilterten Wassers braucht es circa drei bis 25 Liter bei der Filterung. Dazu wird zusätzliche Energie in Form von Druck benötigt. Die Membran muss oft gespült oder teils sogar getauscht werden.
Was sind die Kaufkriterien und wie kannst Du die einzelnen Entkalkungsanlagen miteinander vergleichen?
Durch verschiedene Faktoren können Entkalkungsanlagen verglichen werden. Die Bewertung kann helfen sich für das richtige Gerät zu entscheiden.
Das Gewicht und die Maße scheinen eigentlich nicht so wichtig zu sein. Aber das Gewicht ist für den Transport und Aufbau nicht unwichtig. Leichte Maschinen lassen sich leichter transportieren und aufbauen. Es gilt zu beachten, ob die Anlage selbst transportiert werden kann oder ob es einen Lieferservice braucht. Die Maße sind entscheidend für den Standort. Die Geräte können in einigen Fällen sehr groß sein, daher sollte der Platz genau bedacht werden. Geräte mit der Ionenaustauschmethode benötigen den meisten Platz.
Manche Entkalkungsanlagen können sich auf die Temperatur vom Wasser auswirken. Andernfalls entsprechen die Filterergebnisse nicht mehr der Norm oder die Anlage wird beschädigt. Das ist allerdings kein wirklicher Nachteil. Von den meisten Maschinen wird eine Wassertemperatur von 25 bis 30 °C erreicht.
Das Gerät sollte sich für den Haushalt eignen. Von den Herstellern werden meistens bestimmte Geräte für eine Nutzeranzahl oder Haushaltsgröße empfohlen. Es kommt darauf an, wie schnell die Filterung von Wasser oder welche Menge von gefiltertem Wasser gespeichert wird. Das ist wichtig, um Wasserengpässe zu vermeiden.
Mit einer Displayfunktion wird die Bedienung enorm erleichtert. Ohne Fachmann können Wasserqualität und andere Einstellungen gewählt werden. Geräte mit Display sind daher praktischer.
Wird mit einer Entkalkungsanlage mehr Wasser verbraucht?
Bei der Regeneration sollte nicht zu viel Wasser verloren gehen. Die meisten der Maschinen müssen regenerieren. Viele machen das voll automatisch. Dafür brauchen sie aber oft eine größere Menge an Wasser. Mit einer Entkalkungsanlage wird ohnehin mehr Wasser verbraucht. Daher sollte der Mehrverbrauch bei der Regeneration möglichst gering sein. Eine möglichst stromsparende Anlage sollte selbstverständlich sein. Strom macht sich in den Kosten ebenfalls bemerkbar.
Es braucht unterschiedliche Mengen an Salz bei Ionenaustauschsystemen. Bei manchen Geräten kann es eine enorme Menge Regeneriersalz sein, die benötigt wird.
Der Wasserdurchfluss ist ein wichtiges Kriterium. Es sollte trotz Entkalkung eine genügende Menge an Wasser durchfließen.
Wartung und Reinigung sollten auf jeden Fall beachtet werden. Die Reinigung selbst zu übernehmen ist günstiger. Die meisten Enthärtungsharze und Ionenaustauscher halten in der Regel 20 bis 25 Jahre. Bei wasserunlöslichem Salz muss der Salztank regelmäßig gereinigt werden. Die Dichtungen müssen ebenso regelmäßig geprüft und gegebenenfalls getauscht werden. Am besten ist das Prüfen beim Auffüllen vom Salz. Die Dichtungen sollten dabei schon im Haushalt auf Lager liegen.
Die meisten Modelle geben an, bis zu welchem Härtegrad sie geeignet sind. Der Härtegrad des Trinkwassers ist entscheidend für den Vergleich.
Wissenswertes über Entkalkungsanlagen – Expertenmeinungen und Rechtliches
Der Wasserverbrauch hängt von der Personenanzahl im Haushalt ab. Dazu kommt, ob eine Waschmaschine, eine Spülmaschine und ein Kühlschrank mit Wasserspender angeschlossen sind. Die Gartenarbeit kann ebenfalls den Wasserverbrauch beeinflussen.
Quellen: Literatur und weiterführende Verweise
- https://de.wikipedia.org/wiki/Wasserenthärtung
- https://de.wikipedia.org/wiki/Entkalker
- https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2017-06/trinkwasser-leitung-gesundheit-umwelt-schadstoffe-bakterien/seite-2
Bildnachweis:
- https://pixabay.com/de/photos/wassertropfen-wasser-flüssigkeit-578897/
Letzte Aktualisierung am 18.01.2021 um 14:49 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API