Unsere Vorgehensweise
Herzlich willkommen bei den Testberichten zum Topflappen Test 2025. Unsere Redaktion zeigt Dir hier alle von uns unter die Lupe genommenen Topflappen. Wir haben alle Informationen, die wir bekommen konnten, zusammengestellt und zeigen Dir auch eine Übersicht der Kundenrezensionen, die wir im Netz gefunden haben.
Unser Ziel ist es, Dir die Kaufentscheidung zu erleichtern und Dir zu helfen, den für Dich am besten geeigneten Topflappen zu finden. Zu den am häufigsten gestellten Fragen (FAQ) geben wir Dir im Ratgeberbereich und beim Produkt die richtigen Antworten.
Test Videos dürfen nicht fehlen, waren aber leider nicht immer vorhanden. Natürlich gibt es auch noch weitere wichtige Informationen, die Dir dabei helfen sollen, den richtigen Topflappen zu kaufen.
Inhaltsverzeichnis:
- 1 Unsere Vorgehensweise
- 2 Kaufberatung: Das Wichtigste in Kürze
- 3 Ranking: So ist unsere Einschätzung der Topflappen
- 3.1 Platz 1: MILcea Ofenhandschuhe Hitzebeständige 300°C
- 3.2 Platz 2: BONTHEE 20CM Topflappen rutschfest haltbar hitzebeständig zum Kochen
- 3.3 Platz 3: GREVY 1 Paar Lang Ofenhandschuhe 32 cm, mit 2 Hitzebeständige Topflappe
- 3.4 Platz 4: Hostaque Ofenhandschuhe Topflappen 4er Set
- 3.5 Platz 5: AivaToba Ofenhandschuhe und Topflappen Set,Hitzebeständig
- 4 Topflappen bei Stiftung Warentest
- 5 Unser Ratgeber Bereich: Wichtige Fragen und Antworten, auf die Du vor dem Kauf von Topflappen achten solltest
- 5.1 Was sind Topflappen?
- 5.2 Wofür sind Topflappen verwendbar?
- 5.3 Was ist das beste Material bei Topflappen?
- 5.4 Wie teuer sind Topflappen?
- 5.5 Wo kannst Du Topflappen kaufen?
- 5.6 Warum solltest Du im Internet nach Topflappen schauen?
- 5.7 Welche Alternativen gibt es zu Topflappen?
- 5.8 Brauchen Topflappen eine besondere Reinigung und Pflege?
- 5.9 Wie kannst Du Topflappen selber herstellen?
- 5.10 Wie werden Topflappen umhäkelt und eine Schlaufe hinzugefügt?
- 5.11 Welches Garn soll ich für gehäkelte Topflappen verwenden?
- 5.12 Welche Marken sind bei Topflappen besonders beliebt?
- 6 Triff Deine Kaufentscheidung: Welche der vorgestellten Topflappen passen am besten zu Dir?
- 6.1 Was zeichnet den Topflappen aus Silikon aus und was sind die Vor- und Nachteile?
- 6.2 Was zeichnet einen Topflappen aus Stoff aus und was sind die Vor- und Nachteile?
- 6.3 Was zeichnet gehäkelte und gestrickte Topflappen aus und was sind die Vor- und Nachteile?
- 6.4 Was zeichnet Topflappen mit Eingriff aus und was sind die Vor- und Nachteile?
- 7 Was sind die Kaufkriterien und wie kannst Du die einzelnen Topflappen miteinander vergleichen?
- 8 Wissenswertes über Topflappen – Expertenmeinungen und Rechtliches
- 9 Quellen: Literatur und weiterführende Verweise
Kaufberatung: Das Wichtigste in Kürze
Ranking: So ist unsere Einschätzung der Topflappen
Platz 1: MILcea Ofenhandschuhe Hitzebeständige 300°C
Keine Produkte gefunden.
Das Set von MILcea besteht aus zwei Ofenhandschuhen und Topflappen. Sie sind in zwei Varianten erhältlich und so optimal auf deine Einsatzzwecke abstimmbar. Während die Topfhandschuhe eine Größe von etwa 14 x 31 Zentimetern haben, verfügen die Topflappen über ein Maß von 17 x 24 Zentimetern. Daher haben sie eine optimale Größe, um Töpfe, Pfannen und Formen sicher aus dem Ofen oder vom Herd zu nehmen. Hitzebeständig sind sie übrigens bei maximal 300 Grad. Praktisch am Produkt ist das Anti-Rutsch-Design. So wird verhindert, dass dir schwere Geschirre und Utensilien aus den Händen fallen.
Platz 2: BONTHEE 20CM Topflappen rutschfest haltbar hitzebeständig zum Kochen
Dieses Set, bestehend aus vier Topflappen, wird in zwei Farbvarianten angeboten. Du kannst es in Schwarz und Grau kaufen und so gut auf die Optik deiner Küche abstimmen. Die Topflappen bestehen aus 100-prozentiger Baumwolle und sind daher pflegeleicht und hitzebeständig. Dank ihrer Größe von 20 x 20 Zentimetern sind die Textilien für große und kleine Küchenartikel geeignet. Da sie über einen Aufhänger verfügen, hast du die Option, die Lappen einfach an die Wand zu hängen und so schnell griffbereit zu haben. Verglichen mit üblichen Topflappen ist es möglich in diese einzugreifen und so einen noch besseren Hitzeschutz zu haben.
Platz 3: GREVY 1 Paar Lang Ofenhandschuhe 32 cm, mit 2 Hitzebeständige Topflappe
Von GREVY gibt es dieses Set bestehend aus zwei Topflappen und Ofenhandschuhen. Jedes Stück verfügt über einen praktischen Aufhänger, sodass du es problemlos verstauen kannst. Aufgrund des Materials aus Polycotton sind die Handschuhe und Lappen robust und haltbar. Nutzt du sie, um eine Auflaufform oder Backform aus dem Ofen zu holen, besteht keine Gefahr für Verbrennungen und du hast einen guten Grip. Bedenke jedoch, dass die Bestandteile des Sets nur bis zu 240 Grad hitzebeständig sind. Möchtest du die Lappen und Handschuhe bei höheren Temperaturen nutzen, sieh dich lieber nach einem anderen Artikel in unserem Vergleich um.
Platz 4: Hostaque Ofenhandschuhe Topflappen 4er Set
Das Topflappen Set des Herstellers Hostaque besteht aus vier Teilen. Zu ihnen gehören zwei Ofenhandschuhe und Topflappen. Du kannst sie in den Farben Grau und Schwarz kaufen und daher gut zu deiner Küchenausstattung abstimmen. Vergleichst du die Ofenhandschuhe mit anderen Produkten derselben Art, wirst du feststellen, dass sie etwas länger sind. Aus diesem Grund schützen sie dich besonders gut vor Hitze, wenn du Töpfe, Formen und Schalen aus deinem Ofen holst. Die Utensilien verfügen über kleine Haken, an denen du sie mühelos aufhängen kannst und so bei Bedarf schnell greifen kannst.
Platz 5: AivaToba Ofenhandschuhe und Topflappen Set,Hitzebeständig
Zum Backen, Kochen und Grillen sind die Ofenhandschuhe von AivaToba ideal. Sie bestehen aus zwei Ofenhandschuhen und Topflappen. Da sie aus einer Schicht dicker und robuster Baumwolle gemacht sind, hast du die Option, sie einer Temperatur von bis zu 300 Grad auszusetzen. Sind die Utensilien während des Einsatzes schmutzig geworden, kannst du sie problemlos in der Waschmaschine reinigen. Am besten nutzt du dazu kaltes Wasser und ein mildes Reinigungsmittel. Wie bei anderen Lappen und Handschuhen gibt es selbst am Produkt von AivaToba kleine Haken, die zum Aufhängen der Küchenausstattung ideal ist.
Topflappen bei Stiftung Warentest
Bei unserer Suche in den Verbraucherportalen von Stiftung Warentest (www.test.de) oder bei Konsument.at (vergleichbar in Österreich) konnten wir keinen Topflappen Test finden. Wir haben daher hier die Informationen zusammengetragen, die wir im Internet zu den einzelnen Anbietern und deren Topflappen finden konnten und zeigen diese im Vergleich. Auch haben wir uns andere Seiten, die selbst Tests publizieren angesehen und lassen deren Ergebnisse in unsere Texte mit einfließen.
Stiftung WarentestUnser Ratgeber Bereich: Wichtige Fragen und Antworten, auf die Du vor dem Kauf von Topflappen achten solltest
Beim Backen und Kochen geht es oft heiß her. Im Backofen steht der Sonntagsbraten in einem schweren Gusseisen-Bräter aus Urgroßomas Zeiten, weil darin das Fleisch diese besondere, einzigartige Kruste und den tollen Geschmack erhält. Auf dem Herd kochen Kartoffeln und Gemüse, die Du dazu servieren möchtest. Auch Pizza oder ein leckerer Blechkuchen muss nach Ende der Backzeit aus dem Ofen herausgenommen werden und genauso der köstliche Braten. Natürlich kannst Du dafür ein Küchenhandtuch nehmen. Besseren Schutz vor Verbrennungen und gegen Hitze sind aber Topflappen. Obendrein kannst Du damit sehr stilvoll in Deiner Küche hantieren, ohne Dir große Gedanken machen zu müssen. Topflappen sind einfache und trotzdem praktische Küchenhelfer, die Du vielseitig einsetzen kannst.
Was sind Topflappen?
Wie der Name schon sagt, sind Topflappen ein praktisches Utensil in Deiner Küche, um heiße Töpfe vom Herd oder das fertig gebackene Pizzablech, Auflaufformen oder den Sonntagsbraten aus dem Backofen zu nehmen. Es gibt sie in verschiedenen Formen, Größen und Macharten. Auch beim Material findest Du Unterschiede. Du bekommst Topflappen aus Baumwollstoff mit einer wärmeabweisenden Füllung, damit Du Dir die Finger nicht verbrennst. Ebenfalls findest Du Modelle aus Silikon, gehäkelte und gestrickte Varianten, wobei die Farbenvielfalt einfach einzigartig ist. Von Rot über Lila bis hin zu ausdrucksstarken Farbmixen und Muster ist alles vertreten. So kannst Du Dir genau die Topflappen aussuchen, die am besten zu Dir und in Deine Küche passen.
Wofür sind Topflappen verwendbar?
Topflappen zeichnen sich durch ihre flach gestaltete Form aus, weshalb sie vielseitig einsetzbar sind. Neben der herkömmlichen Verwendung zum Schutz vor Verbrennungen kannst Du Topflappen auch als Untersetzer für heiße Auflaufformen und andere Gefäße nutzen, um diese darauf abzustellen. Ebenfalls kannst Du sie als Zwischenablage für Pfannen nutzen. So lassen sich diese problemlos aufeinander stapeln, ohne die Beschichtung zu beschädigen. Das kannst Du sowohl mit runden als auch mit eckigen Topflappen machen. Tipp: Topflappen sind auch ein tolles Dekoelement in Deiner Küche. Du kannst sie an einem Haken aufhängen oder auf den Esstisch legen. Gerade besonders bunte Modelle werden zu einem besonderen Blickfang.
Was ist das beste Material bei Topflappen?
Traditionell sind gehäkelte Topflappen aus Baumwollgarn. Diese lassen sich individuell gestalten und machen sich sehr gut als Geschenk. Allerdings ist zu bedenken, dass sie keinen allzu guten Hitzeschutz bereitstellen. Moderne Topflappen in einer hochwertigen Qualität bestehen aus mehrschichtigem Baumwollgewebe. Viele sind auch wattiert und gesteppt. Das sorgt natürlich für eine bessere Isolierung. Wenn Du Dir Topflappen kaufen möchtest, solltest Du unbedingt darauf achten, dass sie nicht zu fest und unbeweglich sind. Ansonsten fällt es schwerer, sicher und ohne Verbrennungen ein heißes Backblech, die Auflaufform oder die Henkel von einem Topf damit anzufassen und zu transportieren.
Wie teuer sind Topflappen?
Topflappen bekommst Du in verschiedenen Macharten und dementsprechend sind auch die Preise unterschiedlich gestaltet. Mitunter bekommst Du manche Modelle bereits für ein paar Euro. Wünschst Du Dir ein hochwertiges Produkt mit einer guten Verarbeitungsqualität, solltest Du etwas mehr Geld in Deine neuen Topflappen investieren. Diese können bis zu 30 Euro kosten. Es gibt auch Topflappen im Set. Diese haben gleich auch Ofenhandschuhe dabei, wodurch Du eine schöne Auswahl bekommst. Ein Set mit zwei Topflappen und zwei Ofenhandschuhen kannst Du bereits für etwa 20 Euro kaufen.
Grundsätzlich staffeln sich die Preise in drei Segmente. Topflappen in der niedrigen Preisklasse bekommst Du zwischen etwa 1 und 5 Euro. Die Preisspanne im mittleren Segment liegt zwischen 5 und 15 Euro, während Du für Topflappen im gehobenen Preissegment zwischen etwa 15 und 30 Euro zahlst. Für welche Preisklasse Du Dich letztendlich entscheidest, hängt von Deinen persönlichen Anforderungen und Deinem Geldbeutel ab. Wähle bestenfalls gehobene Preissegment oder das mittlere, um einen guten Hitzeschutz zu bekommen.
Wo kannst Du Topflappen kaufen?
Topflappen bekommst Du beim Händler vor Ort oder im Internet. Bei Dir um die Ecke bekommst Du Topflappen in Kaufhäusern, Supermärkten, Möbelhäusern, in Fachgeschäften für Küchenzubehör und Accessoires und mitunter bei Discountern wie Lidl, Aldi & Co., wenn diese wieder einmal ein temporäres Angebot zu Küchenhelfern haben. Auch im Großhandel oder in Baumärkten wie Obi und Bauhaus kannst Du mitunter Topflappen kaufen, um Deine Küche aufzupeppen und heiße Bleche und Formen einfach und sicher aus dem Backofen zu entnehmen und zum Esstisch zu tragen. Vor Ort bekommst Du Topflappen in folgenden Geschäften:
- Ikea
- Tedi
- Karstadt
- Dänisches Bettenlager
- Galeria Kaufhof
Der Einzelhändler bietet Dir allerdings meist eine geringe Auswahl, die nur auf bestimmte Marken begrenzt ist. Außerdem entsprechend die Modelle meist dem aktuellen Trend, der Dir vielleicht so gut gefällt. Meist zahlst Du für die Topflappen beim Händler vor Ort mehr, weil dieser seine höheren Kosten auf die Preise umlegt. Bist Du auf der Suche nach einem umfassenden Angebot, kann das Internet eine sehr gute Alternative sein.
Warum solltest Du im Internet nach Topflappen schauen?
Im Internet findest Du zahlreiche Online-Shops und Händler, die Dir eine große Produktvielfalt bei Topflappen präsentieren. Gleichzeitig kannst Du beim Onlineshopping von schönen Vorteilen profitieren. Deine Topflappen kannst Du in aller Ruhe aussuchen und die dazugehörigen Produktbeschreibungen genau studieren. Dafür brauchst Du noch nicht einmal die Wohnung zu verlassen und Dich an Ladenöffnungszeiten zu halten. Die Shops im Internet haben jeden Tag rund um die Uhr geöffnet. Die Produktbeschreibungen offerieren Dir, welche besonderen Eigenschaften und Qualität die jeweiligen Topflappen mitbringen. Hast Du das passende Produkt gefunden, kannst Du den Kauf im Handumdrehen abschließen.
Dafür bieten Dir die Online-Händler eine einfache Bestellabwicklung und verschiedene Zahlarten, um das Einkaufserlebnis so angenehm wie möglich zu gestalten. Einige Händler bieten Dir sogar einen kostenlosen Versand. Anschließend brauchst Du Dich um nichts mehr zu kümmern, da der Händler die Ware direkt zu Dir nach Hause oder zur gewünschten Packstation schickt. Falls die Topflappen nicht halten, was sie versprechen oder Dir aus irgendwelchen anderen Gründen nicht gefallen, kannst Du sie dem Händler zurückschicken. Anschließend bekommst Du den vollen Kaufpreis erstattet. Folgende Online-Shops bieten Dir eine schöne Auswahl:
- Amazon.de
- Erwin-Müller.de
- Manufaktum.de
- Feuermeister.de
Welche Alternativen gibt es zu Topflappen?
Wenn Du nach einem spezialisierten Küchenhelfer suchst, der Deine Hände bestens vor Hitze schützt, kannst Du anstelle von Topflappen auch Ofenhandschuhe oder einen Topf-Griffschutz wählen. Um heiße Töpfe, Backbleche oder Auflaufformen besser greifen zu können, sind Ofenhandschuhe ideal. Als Unterlage zum Abstellen sind sie eher ungeeignet und nehmen mehr Platz in Deiner Küche weg. Manche Töpfe und Pfannen, die Du zum Kochen und Braten verwendest, haben Griffe aus Metall, die sich stark erhitzen können. Damit Du Dir daran nicht die Finger verbrennst, gibt es spezielle Überzüge. Diese sind genau auf die Topfgriffe abgestimmt. So brauchst Du Dir zum Beispiel bei der Nutzung Deiner Eisenpfanne keine Sorgen mehr machen, dass Du Dir daran die Finger verbrennst. Denn der Griffschutz kann immer auf dem Griff bleiben. Anhand der nachfolgenden Tabelle kannst Du Dir einen Überblick über die Typen, Merkmale und Einsatzgebiete verschaffen.
Typ | Einsatzbereich | Merkmale |
Topflappen | Greifen, Unterlegen,
Dekoration |
Vielseitig verwendbar
und platzsparend |
Ofenhandschuhe | Greifen
Dekoration |
Besonders sicher
und bester Schutz |
Griffschutz | Pfannen- und
Topfgriffe überdecken |
Praktisch und
bequem |
Brauchen Topflappen eine besondere Reinigung und Pflege?
Beachte in jedem Fall die Waschhinweise der Topflappen. Wenn Du keine Waschhinweise findest, kannst Du Dich am Richtwert von 40 Grad Celsius orientieren, um die Topflappen zu waschen. Möchtest Du sie nach dem Waschen in den Trockner geben, solltest Du das Schonprogramm wählen. Um die Topflappen von eventuellen Bakterien und Keimen zu befreien, kannst Du sie vorsichtig bügeln. Dadurch werden mögliche Bakterien und Keime abgetötet. Topflappen aus Silikon kannst Du einfach mit der Hand abwaschen und sogar problemlos in der Spülmaschine reinigen. Das Material verfügt über eine recht hohe Hitzebeständigkeit und wird gerade in der Spülmaschine hygienisch sauber.
Wie kannst Du Topflappen selber herstellen?
Du musst nicht zwangsläufig Topflappen kaufen, sondern kannst sie auch selber herstellen, wenn Du etwas Geschick hast und mit einer Nähmaschine, Strick- oder Häkelnadeln umgehen kannst. So kannst Du ganz individuelle Topflappen zaubern, die sich auch abseits vom Mainstream bewegen. Nachfolgend geben wir Dir zwei Anleitungen an die Hand. Topflappen häkeln – So einfach geht es: Wenn Du Dir eine Häkeltechnik für Topflappen aussuchst, achte darauf, dass das Häkelmuster ein dichtes Maschenbild ergibt. Die einfachste Häkeltechnik für Anfänger sind die sogenannten festen Maschen. Sie eignen sich aufgrund des dichten Maschenbilds besonders gut für Deine selbst gemachten Topflappen.Du brauchst:
- Dünne Häkelnadel
- Etwa 100 Gramm Topflappengarn
Anleitung:
- Mache einen Anfangsknoten und häkle eine Luftmaschenkette mit 30 bis 40 Luftmaschen. Die Luftmaschenkette sollte mindestens eine Länge 20 cm haben.
- Jedes Mal wenn Du an der anderen Seite angelangt bist, wendest Du den Topflappen und häkelst auf der anderen Seite weiter. Am Ende jeder Reihe häkelst du eine Wendeluftmasche.
- Häkle feste Maschen bis die gewünschte Länge erreicht ist.
Wie werden Topflappen umhäkelt und eine Schlaufe hinzugefügt?
Um den Topflappen etwas stabiler zu gestalten und sauberere Ränder zu erzielen, kannst Du Deinen Topflappen umhäkeln. Zuerst wird aber die Aufhängeschlaufe angefertigt. Schlaufe häkeln:
- Stich mit der Häkelnadel in eine Ecke des fertigen Topflappens und kreiere eine Schlaufe.
- Dafür häkelst Du einige Luftmaschen bis die Kette lang genug ist, um den Topflappen daran aufhängen zu können.
- Schließe nun die Schlaufe mit einer Kettmasche, indem Du dasselbe Loch verwendest, bei dem Du mit dem Häkeln der Schlaufe angefangen hast.
Jetzt geht es an die Umrandung:
- Wähle festen Maschen, um den Topflappen zu umhäkeln.
- An den Ecken häkelst Du drei feste Maschen ins Eckloch, um eine schöne, runde Form zu erhalten.
- Wenn Du am Ende angekommen bist, schließt Du die Umrandung ab, indem Du eine Kettmasche in das erste Loch der Schlaufe häkelst.
Topflappen selber nähen – So geht es: Möchtest Du Topflappen nähen und mit einem ganz individuellen Design versehen, kannst Du das auch ganz einfach bewerkstelligen. Du brauchst dafür:
- Eine Nähmaschine oder Nadel und Faden
- Schere oder Rollschneider
- Stoff in Farbe und Muster nach Wahl. Dieser sollte mindesten 20 x 20 Zentimeter groß sein. Vergiss die Nahtzugabe von 2 Zentimeter nicht.
- Volumenvlies gleicher Größe
- Stecknadeln
- Lineal oder Maßband
- Optional : Schneiderkreide oder Bleistift zum Markieren
- Schrägband, 100 Zentimeter Länge für einen 20 x 20 Zentimeter Topflappen
Anleitung:
- Schneide die Stoffstücke und das Volumenvlies im gewünschten Maß zu. Denke an die Nahtzugabe von 2 Zentimetern.
- Lege die Stücke mit dem Volumenvlies dazwischen aufeinander. Die bedruckte Seite ist dabei sichtbar.
- Stecke nun die drei Schichten mit Stecknadeln zusammen.
- Markiere zwei diagonale Linien von Ecke zu Ecke und stecke diese auch fest.
- Nähe entlang der Linie jeweils diagonal über den Topflappen von Ecke zu Ecke, sodass am Ende ein Kreuz entsteht. So verhinderst Du, dass das Vlies im Inneren verrutschen kann.
- Nähe zu den Nähten jeweils parallel weitere Linien im Abstand von 5 Zentimeter, sodass ein Gittermuster entsteht.
- Optional: Steppe den Rand ab und entferne das überstehende Material.
- Für einen sauberen, ordentlichen Rand nimmst Du zum Schluss das Schrägband. Dieses legst Du um die Kante und befestigst es mit der Nähmaschine. Das Schrägband eignet sich auch, um daraus eine Schlaufe für die Topflappen herzustellen.
Welches Garn soll ich für gehäkelte Topflappen verwenden?
Bei Garn für Topflappen ist wichtig, dass es hohen Temperaturen standhält und einen guten Schutz vor Hitze bereitstellt. Diese Eigenschaften bringt Baumwollgarn mit. Andere Garne aus Kunststoff oder mit einem Kunststoffanteil können schmelzen. Baumwolle isoliert zudem viel besser als Kunstfasern. Damit das Gewebe des Topflappens sehr eng und undurchlässig wird, solltest Du recht dünnes Garn verwenden, das Du mit einer sehr kleinen Nadelstärke verarbeiten kannst. Die für das Garn benötigte Nadelstärke wird Dir immer auf der Banderole des Garns angegeben. Tipp: In Woll- und Stoffläden bekommst Du spezielles Topflappengarn. Auch sogenanntes Schulgarn kannst Du für Deine Topflappen verwenden. Dieses ist speziell für das Häkeln oder Stricken von Topflappen vorgesehen.
Welche Marken sind bei Topflappen besonders beliebt?
Zahlreiche Hersteller und Marken bieten Dir schöne und hochwertige Topflappen an. Es gibt sie in verschiedenen Macharten, Größen, Farben und Designs, sodass Du sicherlich genau das Modell finden kannst, dass perfekt in Deine Küche passt. Geboten wird Dir eine gute Qualität. Folgende Marken und Hersteller sind bei Topflappen beliebt:
- Erwin Müller
- Marco Polo
- Redbest
- Esprit Home
- Kracht
Triff Deine Kaufentscheidung: Welche der vorgestellten Topflappen passen am besten zu Dir?
Wenn Du auf die Suche nach Topflappen gehst, bekommst Du eine große Auswahl angeboten. Es gibt sie in vielen verschiedenen Farben und mit ausgesuchten Designs. Alle versprechen Dir einen guten Schutz vor Hitze und einen vielseitigen Einsatz. Schnell kann Verwirrung entstehen, weil Du Dich für ein Modell entscheiden musst und gar nicht weißt, ob die Topflappen wirklich zu Dir und Deinen Anforderungen passen. Grundsätzlich unterscheiden sich die verschiedenen Arten von Topflappen vor allen Dingen in der Machart und in den Materialien. Du bekommst:
- Topflappen aus Silikon
- Topflappen aus Baumwolle
- Gehäkelte/gestrickte Topflappen
- Topflappen mit Eingriff
Um Dir Deine Kaufentscheidung zu erleichtern, haben wir die besonderen Eigenschaften der einzelnen Arten näher beschrieben und sind auch auf die Vor- und Nachteile eingegangen. Anhand dieser Informationen kannst Du sicher herausfinden, welcher Topflappen am besten zu Dir passt.
Was zeichnet den Topflappen aus Silikon aus und was sind die Vor- und Nachteile?
Topflappen aus Silikon bieten den Vorteil, dass sie leicht zu reinigen sind und sich nach jeder Benutzung einfach abspülen lassen. Außerdem verfügen Topflappen aus Silikon über eine gute Rutschfestigkeit. Häufig sind sie mit einem Gittermuster versehen, das kleine, offene Löcher oder dünne Stellen vorweist. So kann es schnell dazu kommen, dass zwischen Topf und Händen nur eine sehr dünne Schicht Silikon ist. Diese bietet nur wenig Schutz, insbesondere wenn Du schwere Auflaufformen, Töpfe oder Backbleche aus dem Ofen oder von dem Herd nehmen willst. Auch wenn Du das heiße Kochgeschirr zum Esstisch bringen möchtest und eine längere Haltedauer nötig ist, sind Topflappen aus Silikon eher suboptimal.
Vorteile
- Hygienisch
- Gute Rutschfestigkeit
- Einfache Reinigung
- In vielen Farben erhältlich
- Auch als Topfuntersetzer geeignet
Nachteile
- Kein optimaler Hitzeschutz
Was zeichnet einen Topflappen aus Stoff aus und was sind die Vor- und Nachteile?
Wenn Du Dir Topflappen mit einem besonderen Druck oder Muster wünschst, sind Modelle aus Baumwolle ideal für Dich. Du bekommst sie nicht nur in verschiedenen Farben, sondern auch in unterschiedlichen Formen. Neben klassischen rund und quadratisch Formen findest Du auch Topflappen in Herz-, Apfel-, Birnen-Form und in vielen weiteren Designs. Ob lustig, elegant, charmant oder zurückhaltend schlicht – alles ist bei den Topflappen aus Stoff zu finden. Wichtig ist, dass sie aus mehreren Lagen Stoff bestehen oder eine Vliesschicht integriert haben. So können die Topflappen sicher vor Verbrennungen an den Finger schützen. Achte aber darauf, dass sie nicht zu fest sind. Ansonsten bieten sie keine optimale Griffigkeit, wenn Du Backbleche, Auflaufformen und Töpfe damit anfassen oder tragen möchtest. Topflappen aus Stoff sind auch ein schönes Dekoelement für Deine Küche. Du kannst sie an einem Haken aufhängen oder auf den Esstisch legen. Hast Du besonders bunte oder eine außergewöhnliche Form gewählt, werden die Topflappen zu einen schönen Blickfang. Die meisten Modelle kannst Du ganz einfach in der Waschmaschine reinigen und von Verschmutzungen befreien.
Vorteile
- In vielen Designs und Mustern erhältlich
- Bieten guten Schutz
- Sind angenehm stabil
- Sind ein Blickfang in Deiner Küche
- Lassen sich vielseitig verwenden
Nachteile
- Vliesfüllung kann mit der Zeit dünn werden
- Relativ Schmutzempfindlich
- Können beim Waschen die Form verlieren
Was zeichnet gehäkelte und gestrickte Topflappen aus und was sind die Vor- und Nachteile?
Gehäkelte und gestrickte Topflappen wie aus Omas Zeiten, sorgen für einen gewissen Charme in Deiner Küche. Doch nicht nur aus nostalgischen Gründen ist es sinnvoll, gute Topflappen in Deiner Küche zu haben. Diese Topflappen haben nicht nur ein besonderes Aussehen, sondern bieten gleichermaßen einen guten Wärmeschutz, wenn Du den Bräter mit dem Sonntagsbraten, die Pizza, den Blechkuchen oder eine Backform aus dem Ofen nehmen möchtest. Auch eine Pfanne mit heißen Stiel lässt sich damit problemlos und ohne die Finger zu verbrennen vom Herd nehmen. Wichtig ist bei gehäkelten und gestrickten Topflappen, dass diese dick genug sind. Außerdem sollten sie ein enges Muster ohne Löcher besitzen. Die nostalgischen Topflappen kannst Du mit etwas Geschick ganz einfach selber machen und individuell gestalten. Sie sind in Deiner Küche ein besonderes Highlight und genauso ein perfektes Geschenk für leidenschaftlichen Köchinnen und Köche.
Vorteile
- In vielen Farben und mit vielen Mustern erhältlich
- Gibt es in rund und viereckig
- Ausdrucksstarke Optik
- Lassen sich leicht selber machen
- Einfach zu reinigen
Nachteile
- Können schnell schmutzig werden
- Bieten keinen optimalen Hitzeschutz
Was zeichnet Topflappen mit Eingriff aus und was sind die Vor- und Nachteile?
Der Topflappen mit Eingriff vereint die guten Eigenschaften von einem Ofenhandschuh mit denen von einem Topflappen. Schnell ist es passiert, dass Du Dir trotz Topflappen die Finger an der Außenseite verbrennst, wenn Du dem heißen Backofen oder der Topfaußenseite zu nahe kommst. Hat der Topflappen eine kleine Tasche beziehungsweise einen Eingriff integriert, schützt er zusätzlich die Außenseite Deiner Finger. Dafür musst Du diese nur über die Finger stülpen. Die Topflappen lassen sich sehr gut handhaben und stellen zusätzlichen Schutz vor Verbrennungen breit. Gleichzeitig kannst Du sie als Unterlage oder Topfuntersetzer verwenden.
Vorteile
- Guter und sicherer Halt von heißen Gegenständen
- Einfache Handhabung
- Sind leicht übergestreift und wieder abgenommen
- Guter Schutz vor Verbrennungen
- Sehr vielseitig einsetzbar
- Einfache Reinigung
Nachteile
- Werden schnell schmutzig
- Recht groß, im Gegensatz zum klassischen Topflappen
Was sind die Kaufkriterien und wie kannst Du die einzelnen Topflappen miteinander vergleichen?
Die große Vielfalt an Topflappen macht es nicht gerade einfach einzelne Topflappenmodelle gegenüberzustellen und zu bewerten. Denn neben unterschiedlichen Größen, Formen und Macharten kommen verschiedene Materialien zum Einsatz. Es gibt allerdings einige Faktoren, anhand derer Du einzelne Modelle vergleichen kannst. Diese helfen Dir sicher dabei, den richtigen Topflappen zu finden, der genau Deinen Wünschen, Vorstellungen und Deinem Geschmack entspricht. Zusammengefasst handelt es sich dabei um folgende Faktoren:
- Dicke
- Größe
- Material und Machart
- Schlaufen und Henkel
In den nachfolgenden Absätzen zeigen wir Dir, worauf es bei den einzelnen Faktoren ankommt.
Dicke
Ein überaus wichtiges Merkmal ist die Dicke des Materials bei den ausgesuchten Topflappen. Da der Zweck eines Topflappens darin besteht, Deine Hände vor Hitze und daraus resultierenden Verletzungen zu schützen, sollte das Modell eine gute Isolierung bereitstellen. Grundsätzlich ist die isolierende Wirkung ein essentieller Qualitätsstandard. Topflappen aus einem dünnen Material stellt keinen optimalen Schutz vor Hitze und Verbrennungen dar. Unter Umständen kann es sogar gefährlich werden, wenn böse Brandwunden entstehen. Achte genau darauf, dass die Dicke des Topflappens immer ausreichend ist und Dich perfekt vor Hitze schützt.
Größe
Auch die richtige Größe beim Topflappen ist nicht zu unterschätzen und sollte unbedingt in Deine Kaufentscheidung mit einfließen. Ein kleineres Modell kann vorteilhaft sein. So gibt es keinen überhängenden Stoff, der eventuell auf der Pizza, dem Kuchen oder im Topf landet. Wenn Du also gerne Auflauf, Überbackenes oder Pizza zubereitest, hilft Dir ein kleinerer Topflappen dabei, nicht mit dem Essen in Berührung zu kommen. Wenn der Topflappen allerdings zu klein ist, besteht die Möglichkeit, dass die Fläche nicht ausreicht, um das Gefäß richtig zu fassen. Außerdem kannst Du Dir schneller die Finger verbrennen, wenn Du versehentlich den Topflappen nicht in der richtigen Position hast. Grundsätzlich sollte der Topflappen eine Größe von etwa 20 x 20 Zentimeter haben, kann aber auch noch etwas größer sein. Größere Topflappen sind für große, schwere Töpfe und als Unterlage sehr gut geeignet. Ist der Topflappen jedoch zu groß, wird er schnell unhandlich und weniger praktisch.
Material und Machart
Wie Du bereits weißt, bekommst Du Topflappen aus verschiedenen Materialien und in unterschiedlichen Macharten. Du kannst Dich zwischen Modellen aus Baumwollstoff oder Silikon entscheiden oder einen gehäkelten oder gestrickten Topflappen wählen. Achte bei allen Topflappen unbedingt darauf, dass das Gewebe keine Löcher oder dünne Stellen aufweist. Nur ein stabiles, fest gewebtes Material bietet Dir Sicherheit und besten Schutz vor Hitze und Verbrennungen. Außerdem kannst Du bei der Wahl des Materials auch den Umweltaspekt berücksichtigen, indem Du ein biologisch abbaubares Produkt wählst. Diese sollte möglichst lokal und ressourcenschonend gewonnen und hergestellt werden. Wenn Du Dich für Topflappen aus Baumwollstoff entscheidest, schaue darauf, ob diese mit Vliesstoff versehen sind. Das integrierte Vlies darf allerdings nicht zu dick sein, weil Du sonst in der Handhabung und Griffigkeit eingeschränkt bist. Ein weiterer Aspekt, der sicherlich auch wichtig ist, ist die Behandlung des Stoffs. Reine Naturbaumwolle nimmt schnell Schmutz an und Du musst die Topflappen meist nach wenigen Einsätzen waschen. Wähle bestenfalls einen Topflappen, bei dem ein veredelter Stoff verwendet wurde, der schmutzabweisende Fähigkeiten mitbringt. So stellen sich Verschmutzungen nur oberflächlich ein. Du bekommst auch Topflappen aus Silikon, die Du vielseitig verwenden kannst. Hierbei solltest Du auch darauf achten, dass diese eine geschlossene Oberfläche haben. Bestehen sie aus einem Gitternetz mit dünnen Stellen, kannst Du Dir trotz Topflappen die Finger verbrennen. Im Gegensatz zu Modellen aus Stoff sind Silikon-Topflappen deutlich pflegeleichter.
Schlaufen und Henkel
Schlaufen und Henkel sind ein wichtiger Aspekt bei der Aufbewahrung, wenn Du die Topflappen an einem bestimmten Ort immer griffbereit haben möchtest. So kannst Du in der Nähe von Herd und Backofen einen Haken an der Wand anbringen und die Topflappen daran aufhängen, wenn das ausgesuchte Modell eine Aufhängeschlaufe besitzt. Es gibt auch Topflappen, die weitere Schlaufen haben. Dadurch wird die Handhabung des Topflappens vereinfacht. Die Schlaufe ziehst Du einfach über die Hand. So kann der Topflappen nicht aus der Hand rutschen und das Halten von heißen Speisen gelingt Dir gut.
Wissenswertes über Topflappen – Expertenmeinungen und Rechtliches
Hat die Stiftung Warentest einen Topflappen-Test durchgeführt?
Weder die Stiftung Warentest, noch Öko-Test und Konsument.at haben einen Topflappen-Test durchgeführt. Bei k-Tipp.ch haben wir einen Testbericht zu Topflappen und Ofen- beziehungsweise Küchenhandschuhen gefunden. Die Experten des Schweizer Verbrauchermagazins haben sich damit näher beschäftigt, welche Produkte am besten isolieren. Es wurde auch auf die Brennbarkeit der Materialien geschaut und ob im feuchten Zustand auch ein guter Schutz vor Hitze besteht. Die Ergebnisse des Tests sind eindeutig:Topflappen und Topfhandschuhe, die aus Baumwolle gefertigt sind, bringen Nachteile mit sich. Im Vergleich zu Modellen aus Kunststoff brennen Baumwollmodelle schneller und bieten eine weniger gute Isolierung. Von zwölf getesteten Produkten isolieren vier schlecht. Ein großer Mangel, der den Experten aufgefallen ist: Topflappen und Ofenhandschuhe aus Baumwolle bieten keine Schutzfunktion mehr, wenn sie feucht werden. Hierbei sind es auch vier von zwölf getesteten Modellen, die in feuchtem Zustand, wenn sie Wasser aufgenommen haben, nicht mehr verwendet werden sollten. Das Material hat sich bereits nach einer halben Minute auf über 60 Grad Celsius erhitzt. Im Extremfall waren es nach einer Minute sogar 90 Grad Celsius. Etliche Modelle haben in Bezug auf die Isolation gute bis genügende Noten erhalten. Bei Temperaturen um 200 Grad Celsius wurde allerdings die Außenseite stark beschädigt. Aufgefallen ist auch, dass die die Preisunterschiede bei Topflappen und Ofenhandschuhen beträchtlich sind. Mit der Gesamtnote sehr gut haben die Topfhandschuhe von Kitchen Grips, von Cucina & Tavola und von Moha Fire abgeschnitten. Der Testbericht stammt allerdings aus 2012. Wenn Du ihn trotzdem lesen möchtest, kannst Du ihn in der K-Tipp-Ausgabe 05/2012 finden und nach Freischaltung in vollem Umfang lesen.
Gibt es EU-Richtlinien und Anordnungen zu Topflappen?
Die Europäische Union bedient sich verschiedener Richtlinien, Verordnungen und zentralen Rechtsvorschriften, um die Sicherheit und Gesundheit von Verbrauchern zu schützen und sicherzustellen. Einerseits gibt es das sogenannte Produktsicherheitsgesetz, kurz ProdSG, das die Sicherheit von Geräten, Produkten und Anlagen festlegt und die Bereitstellung von Produkten am Markt geregelt. Hinsichtlich Schutz und Sicherheit von Verbrauchern gibt es festgelegte Mindeststandards von der Europäischen Union, die beispielsweise in den EU-Richtlinien 89/392/EWG und 89/655/EWG geregelt sind. Nicht für alle Produkte gibt es spezielle Richtlinien und Anordnungen. Hier greift die allgemeine Produktrichtlinie. Für Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmittel in Berührung kommen, gilt die Verordnung 1935/2004. In dieser Verordnung sind 17 Gruppen von Gegenständen und Materialien genauer definiert. Die verwendeten Naturmaterialien bei Topflappen sollten bestenfalls aus ökologischem Anbau stammen, frei von Pestiziden sein und umweltschonend produziert werden. Möchtest Du Dir Topflappen kaufen und dabei auf Nummer sicher gehen, solltest Du ein Modell aus der EU wählen, nach der Verarbeitungsqualität und nach Zertifikaten schauen.
Quellen: Literatur und weiterführende Verweise
- https://ordentlichsauber.de/silikon-topflappen/
- https://www.einzigartig-selbstgemacht.at/diy-topflappen-haekeln/
- https://www.myboshi.net/blog/topflappen-haekeln/
Bildnachweis:
- https://unsplash.com/photos/XQucZO9QTOY
- https://unsplash.com/photos/ieJUV-Mrn3g
Letzte Aktualisierung am 2025-01-15 at 20:08 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API