Unsere Vorgehensweise
Herzlich willkommen bei den Testberichten zum Luftbefeuchter Test 2025. Unsere Redaktion zeigt Dir hier alle von uns unter die Lupe genommenen Luftbefeuchter. Wir haben alle Informationen, die wir bekommen konnten, zusammengestellt und zeigen Dir auch eine Übersicht der Kundenrezensionen, die wir im Netz gefunden haben.
Unser Ziel ist es, Dir die Kaufentscheidung zu erleichtern und Dir zu helfen, den für Dich am besten geeigneten Luftbefeuchter zu finden.
Zu den am häufigsten gestellten Fragen (FAQ) geben wir Dir im Ratgeberbereich und beim Produkt die richtigen Antworten. Test Videos dürfen nicht fehlen, waren aber leider nicht immer vorhanden. Natürlich gibt es auch noch weitere wichtige Informationen, die Dir dabei helfen sollen, den richtigen Luftbefeuchter zu kaufen.
Inhaltsverzeichnis:
- 1 Unsere Vorgehensweise
- 2 Kaufberatung: Das Wichtigste in Kürze
- 3 Ranking: So ist unsere Einschätzung der Luftbefeuchter
- 4 Luftbefeuchter bei Stiftung Warentest
- 5 Unser Ratgeber Bereich: Wichtige Fragen und Antworten auf die Du vor dem Kauf eines Luftbefeuchters achten solltest
- 5.1 Was ist ein Luftbefeuchter ?
- 5.2 Wie funktioniert ein Luftbefeuchter und wie kannst du ihn benutzen?
- 5.3 Wie viel kostet ein Luftbefeuchter?
- 5.4 Welche Vorteile hast du durch einen Luftbefeuchter?
- 5.5 Wann ist ein Luftbefeuchter für dich geeignet?
- 5.6 Welche Größe sollte ein Luftbefeuchter haben?
- 5.7 Wie lange braucht ein Luftbefeuchter bis er ‘wirkt’ ?
- 5.8 Wie kannst du einen Luftbefeuchter reinigen?
- 5.9 Wo kannst du einen Luftbefeuchter kaufen?
- 5.10 Worauf solltest du beim Kauf eines Luftbefeuchters achten?
- 5.11 Wie hoch ist die Tankfüllung des Luftbefeuchters?
- 5.12 Welche Alternativen gibt es zum Luftbefeuchter und welche Vorteile und Nachteile haben sie?
- 6 Triff Deine Kaufentscheidung: Welcher der vorgestellten Luftbefeuchter passt am besten zu Dir?
- 7 Was sind die Kaufkriterien und wie kannst Du die einzelnen Luftbefeuchter miteinander vergleichen?
- 8 Wissenswertes über Luftbefeuchter – Expertenmeinungen
- 9 Quellen: Literatur und weiterführende Verweise
Kaufberatung: Das Wichtigste in Kürze
- Luftbefeuchter sorgen in zu trockenen Räumen für eine Erhöhung der Luftfeuchtigkeit. Somit wird ein angenehmes und gesundes Raumklima hergestellt.
- Es gibt drei verschieden Typen von Luftbefeuchtern: den mit Ultraschall angetriebenen „Zerstäuber“, sowie den „Verdampfer“ und den „Verdunster“.
- Jeder dieser drei Typen hat eigene Vor- und Nachteil, die vor dem Kauf gründlich abgewägt werden sollten. Die Qualität eines Luftbefeuchters bemisst sich dabei an Reichweite, Schnelligkeit und dem Stromverbrauch.
Ranking: So ist unsere Einschätzung der Luftbefeuchter
Platz 1: TaoTronics Luftbefeuchter Ultraschall
Keine Produkte gefunden.
Der TaoTronics Befeuchter versprüht Wasserdampf mit bis zu 300 ml/h um die Luftfeuchtigkeit der Umgebung wiederherzustellen, wovon unsere Haut und Atemwege profitieren. Arbeitet leise:
Der Ultraschallton ist unhörbar und stört Sie nicht – perfekt für die Nutzung zuhause und auf der Arbeit. Extrafeiner Filter: Sein extrafeiner Keramikfilter säubert das Wasser von Mikroorganismen, Kalzium und Magnesium-Ionen. Der Filter lässt sich leicht reinigen, durch Einweichen in weißen Essig und danach Abspülen mit Wasser. Diese mühelose Wartung verlängert die Lebensdauer des Geräts.
Platz 2: InnoBeta 2,4 Liter Ultraschall-Luftbefeuchter
Still und ruhig kühlender Nebel mit einstellbarem Dampfniveau macht ihn für Erwachsene und Kindersicher und einfach zu bedienen. Perfekt und sicher für den Hausgebrauch im Schlafzimmer und Babyzimmer. Mit den 7-farbigen LED-Lichtern kann er als kleine Tischlampe mit schönen Farbe kann in IhremWohnzimmer dienen. Das Gerät wird automatisch abgeschaltet, wenn der Wasserstand niedrig ist. Dies bietet Schutz für Sie und Ihre Familie.
Platz 3: Luftbefeuchter Baby infinitoo 4,5L Smart Raumbefeuchter
Keine Produkte gefunden.
Luftbefeuchter mit 12 Stunden Betriebszeit – Die enorme Kapazität von 4 Litern des Wassertanks ermöglicht kühlenden Wasserdampf in der Luft die ganze Nacht über und die kompakte Bauweise ermöglicht eine problemlose Nachfüllung. Bietet eine optimale Abdeckung für Schlafzimmer, Büros und andere mittelgroße Räume.
Platz 4: Medisana Ultraschall – Raumluftbefeuchter und Luftreiniger
Der Luftbefeuchter UHW von Medisana hilft Ihnen, in Ihren vier Wänden ein angenehmes Raumklima zu schaffen. Zu trockene Raumluft erhöht die Anfälligkeit für Infektions- und Atemwegserkrankungen und führt zu Müdigkeit und Konzentrationsschwäche. Die geräuscharme und energiesparende Ultraschall-Technologie des Luftbefeuchters verwandelt Wasser durch Schwingungen in feinsten Nebel, der den Feuchtigkeitsgrad der Luft erhöht. Diese Technik verbessert die Luftqualität und beugt der Austrocknung der Schleimhäute und der Haut vor. Das Gerät besticht durch seine einfache und flexible Handhabung und sein modernes Design, das sich mühelos in zeitgenössische Wohneinrichtungen integrieren lässt.
Platz 5: Philips HU4811/10 Luftbefeuchter
Hygienische Philips NanoCloud Technologie stößt 99% weniger Bakterien aus als Ultraschall-Geräte. Natürliche Luftbefeuchtung durch Verdunstung – für eine gesunde Luftfeuchtigkeit im optimalen Bereich (40%-60%). Ideal für Babys und Kinder und Empfohlen von AVENT mit 2 Geschwindigkeiten für normalen und extra leisen Betrieb bei Nacht
Luftbefeuchter bei Stiftung Warentest
Bei unserer Suche in den Verbraucherportalen von Stiftung Warentest (www.test.de) oder bei Konsument.at (vergleichbar in Österreich) konnten wir keinen Luftbefeuchter Test finden. Wir haben daher hier die Informationen zusammengetragen, die wir im Internet zu den einzelnen Anbietern und deren Luftbefeuchter finden konnten und zeigen diese im Vergleich. Auch haben wir uns andere Seiten, die selbst Tests publizieren angesehen und lassen deren Ergebnisse in unsere Texte mit einfließen.
Stiftung WarentestUnser Ratgeber Bereich: Wichtige Fragen und Antworten auf die Du vor dem Kauf eines Luftbefeuchters achten solltest
Was ist ein Luftbefeuchter ?
Gerade in der kalten Jahreszeit werden die Heizungen wieder aufgedreht damit es in der Wohnung schön warm bleibt. Einziger Nachteil: die Luft wird zu trocken, was schnell zu einer Reizung der Nasenschleimhäute und trockener Haut führen kann. Zudem sorgt die trockene Luft für eine stärkere Zirkulation von Hausstaub, welcher wiederum Keime herum transportiert und somit das Immunsystem schwächen kann. Abhilfe schafft dabei ein Luftbefeuchter, der dafür sorgt, dass Luftfeuchtigkeit erzeugt und im Raum verteilt wird. Die verschiedenen Modelle von Luftbefeuchtern bieten eine Vielzahl von technischen Besonderheiten und unterscheiden sich in ihrer Funktionsweise und Effektivität erheblich. Deshalb wollen wir die verschiedenen Möglichkeiten einmal genauer unter die Lupe nehmen.
Wie funktioniert ein Luftbefeuchter und wie kannst du ihn benutzen?
Es gibt prinzipiell drei verschiedene Arten von Luftbefeuchtern, die jeweils eigene Vor- und Nachteile mit sich bringen. Zum einen wären da die sogenannten „Zerstäuber“ zu nennen, die per Ultraschall Wasserpartikel in die Luft sprühen. Eine weitere Variante ist der „Verdampfer“, bei dem das Wasser von einem Heizkörper erhitzt wird und als Wasserdampf in die Luft steigt. Eine weitere Variante ist der sogenannte „Verdunster“, bei dem Wasser und Luft gemischt werden, sodass das Wasser nach und nach auf natürliche Art verdunstet und an den Raum abgegeben werden kann. Um einen Luftbefeuchter in Betrieb zu nehmen brauchst du nichts weiter als eine Steckdose und einen geeigneten Stellplatz.
Wie viel kostet ein Luftbefeuchter?
Einfachste Modelle sind bereits für einen Preis von gerade mal 10 Euro erhältlich. Allerdings eignen sich diese nur sehr begrenzt zur effektiven Befeuchtung eines ganzen Raumes. Für 50 Euro lassen sich bereits Modelle finden, die durchaus ihren Zweck erfüllen und für einen ernsthaften Kauf in Betracht gezogen werden können. Wie viel Geld man für einen Befeuchter ausgeben sollte, hängt vor allem von der Größe des zu befeuchtenden Raumes ab. Hier unterschieden sich die Modelle danach, wie schnell sie die Luftfeuchtigkeit erzeugen können, und ebenso in der Reichweite des Befeuchters. Wer große Räume befeuchten möchte, muss also tiefer in die Tasche greifen oder möglicherweise den Kauf mehrerer Befeuchter in Betracht ziehen, um das gesamte Volumen des Raumes zu erfassen. Für den industriellen Bereich wurden zudem ganze Befeuchtersysteme entwickelt, deren Preis bei mehreren tausend Euro liegt.
Welche Vorteile hast du durch einen Luftbefeuchter?
Eine gesunde Luftfeuchte beträgt normalerweise zwischen 45 und 55 Prozent. Durch Heizen der Räume kann dieser Wert allerdings unter 30 Prozent fallen, sodass wir von „trockener Luft“ sprechen. Diese ist nicht nur unangenehm sondern kann unter Umständen auch die Gesundheit gefährden. Deshalb empfiehlt sich gerade in der Heizperiode der Einsatz eines Luftbefeuchters. Doch auch zu anderen Jahreszeiten sorgt der Luftbefeuchter für eine konstante Luftfeuchtigkeit und ein angenehmes Raumklima. Deshalb eignen sich Luftbefeuchter nicht nur für Privathaushalte sondern natürlich auch für Büros und Geschäftsräume.
Wann ist ein Luftbefeuchter für dich geeignet?
Wenn du mit trockener Luft zu kämpfen hast oder unter Allergien wie beispielsweise einer Hausstauballergie leidest, kann ein Luftbefeuchter effektiv Abhilfe schaffen. Du solltest dir aber darüber im Klaren sein, dass die Größe deines Raumes eine erhebliche Rolle bei der Auswahl des passenden Luftbefeuchters spielt.
Welche Größe sollte ein Luftbefeuchter haben?
Luftbefeuchter sind in der Regel zwischen 20 und 50 cm hoch. Allerdings bedeutet ein größeres Gerät nicht zwangsläufig eine bessere Leistung. Hier lohnt es sich also einen genaueren Blick auf die Herstellerangaben zu wagen. Die Geräte unterscheiden sich beispielsweise stark in der Reichweite wie auch in der Gleichmäßigkeit der Befeuchtung. So kann es bei leistungsschwächeren Modellen schon mal vorkommen, dass ein Ende des Raumes zu stark befeuchtet wird, während am anderen Ende trockene Luft herrscht.
Wie lange braucht ein Luftbefeuchter bis er ‘wirkt’ ?
Die Geschwindigkeit der Befeuchtung hängt stark von dem jeweiligen Funktionstyp des Zerstäubers ab: ein „Verdunster“- Modell kann acht Stunden und mehr brauchen, bis die gewünschte Luftfeuchtigkeit erreicht ist, während ein „Zerstäuber“ hingegen sich schon nach einer Stunde im Raum bemerkbar macht. Auch die „Verdampfer“- Modelle kommen in diesem Vergleich deutlich besser weg als der „Verdunster“. DIeser hat allerdings wiederum den Vorteil, dass er den Raum aufgrund seiner natürlichen Eigenschaften nicht „überfeuchten“ kann. Beim „Verdampfer“ und „Verstäuber“ ist dieses Risiko allerdings gegeben, weswegen man bei diesem Typ darauf achten sollte, dass dieser mit einen Schutzmechanismus vor Überfeuchtung daher kommen.
Wie kannst du einen Luftbefeuchter reinigen?
Äußerlich kann der Luftbefeuchter recht einfach mit einem feuchten Tuch abgewischt werden. Wichtiger ist allerdings die regelmäßige Reinigung des Wassertanks: neben Kalk können sich hier auch Bakterien bilden, die dann über den Befeuchter in die Luft gelangen und unser Immunsystem angreifen. Für die effektive Reinigung empfiehlt sich daher heißes Wasser und beispielsweise Essigreiniger. Einige Modelle bringen sogar ein eigenes Reinigungssystem mit, um die Anzahl der Keime im Wasser möglichst gering zu halten. Die Reinigung erfolgt dabei beispielsweise mittels einer eigenen Hygieneflüssigkeit. Andere Modelle sorgen mit UV-Licht für ein keimfreies Wasser.
Wo kannst du einen Luftbefeuchter kaufen?
Baumärkte, Einrichtungshäuser, aber auch Elektrofachhändler bieten eine breite Auswahl und eine gute Beratung beim Kauf eines Luftbefeuchters an. Große Versandhändler verschicken den Luftbefeuchter auch gerne mit dem Paketservcie des Vertrauens bis an die eigene Haustür. Da es für die Kaufentscheidung vor allem auf die technischen Besonderheiten und weniger auf die Optik ankommt, sollte man sich vor dem Kauf, Zeit nehmen, um die Möglichkeiten der verschiedenen Modelle kennen zu lernen und zu vergleichen.
Worauf solltest du beim Kauf eines Luftbefeuchters achten?
Kurz gesagt: auf eine ganze Menge. Die Unterschiede in Reichweite und Schnelligkeit der Befeuchtung haben wir ja bereits erwähnt. Allerdings sind die Herstellerangaben erfahrungsgemäß nur Näherungswerte, weswegen man oft auf die Erfahrungsberichte vorheriger Kunden zurückgreifen muss um genaueres zu erfahren. Darüber hinaus sollte man unbedingt auf den Stromverbrauch des Gerätes achten. Gute Modelle, die im Durchschnitt 8 Stunden pro Tag laufen, verursachen in einer Woche Stromkosten zwischen 20 und 50 Cent. Allerdings gibt es ebenso Modelle, deren Betrieb fast einen Euro pro Tag kostet. Gerade auf längere Sicht können hier also extrem höhere Kosten anfallen. Deshalb sollte unbedingt auf die Stromleistung geachtet werden.
Darüber hinaus gibt es bei den Modellen eine große Mengen an Zusatzfunktionen, die uns das Leben erleichtern. Premiummodelle verfügen meist über eine eigene Sensorik, die die Luftfeuchtigkeit misst und die Befeuchtung automatisch anpassen kann. Andere Modelle müssen hingegen manuell bedient werden, was vor allem dann zu Problemen führt, wenn wir uns nur zu bestimmten Zeiten im Raum aufhalten. Der Befeuchtungsvorgang kann nämlich einige Stunden dauern und sollte deshalb schon idealerweise beginnen bevor wir den Raum betreten. Ebenso sollte darauf geachtet werden, dass der Befeuchter über eine eigene Abschaltautomatik bei leerem Tank verfügt. Ansonsten kann es vorkommen, dass der Befeuchter einfach weiterarbeitet, ohne dass Wasser vorhanden ist. Dies kann schnell zu Schäden am Gerät führen und sollte unbedingt vermieden werden.
Wie hoch ist die Tankfüllung des Luftbefeuchters?
Auch die Laufzeit einer Tankfüllung sollte möglichst hoch sein. Die Werte schwanken hier je nach Modell zwischen 5 und 20 Stunden pro Tankfüllung. Darüber hinaus gibt es weitere komfortable Features mit denen die verschiedenen Modelle punkten. Einige lassen sich beispielsweise bequem per Fernbedienung kontrollieren. Andere Modelle sorgen zusätzlich mit einem eingebauten Ionisator für einen angenehmen Geruch im Zimmer.
Welche Alternativen gibt es zum Luftbefeuchter und welche Vorteile und Nachteile haben sie?
Die einfachste Alternative zum Luftbefeuchter ist natürlich nach wie vor die Wasserschüssel auf der Heizung. Vom Prinzip her funktioniert diese Methode ja genau so wie die bereits genannte „Verdampfer“- Methode. Im Unterschied zu einem Luftbefeuchter fehlt hier aber natürlich ein System, um die feuchte Luft im Raum zu verteilen. Wer also auf lange Sicht auf ein vernünftiges Raumklima angewiesen ist, kommt also um den Kauf eines Befeuchters nicht herum.
Triff Deine Kaufentscheidung: Welcher der vorgestellten Luftbefeuchter passt am besten zu Dir?
Der „Verdunster“ lässt Wasser auf natürlich Weise verdunsten und bläst die Luft anschließend in den Raum. Der Vorteil eines Verdunsters liegt in den niedrigen Energiekosten, da die Umwandlung des Wassers in den gasförmigen Zustand ohne Energiezufuhr geschieht. Der Nachteil ist, dass diese Methode mehr Zeit in Anspruch nimmt und es lange dauern kann bis ein Raum die gewünschte Feuchtigkeit erreicht hat.
Der „Verdampfer“ ist da schon erheblich schneller. Ähnlich wie bei einem Wasserkochen wird das Wasser erhitzt und als Dampf direkt an den Raum abgegeben. Nachteil sind hier allerdings die hohen Stromkosten, denn zur Erhitzung des Wassers ist beständig eine hohe Energiezufuhr erforderlich.
Der mit Ultraschalltechnik betriebene „Zerstäuber“ kann in punkto Geschwindigkeit und Energiekosten klar punkten. Die Befeuchtung erfolgt schnell und die Stromkosten sind dabei extrem gering. Allerdings weist dieses Modell ebenso einen klaren Nachteil auf: durch das Zerstäuben des Wassers wird Kalk aber auch Keime aus dem Wasser direkt an die Luft abgegeben. Unter Umständen kann es passieren, dass sich um den Zerstäuber herum weißer Kalkstaub auf Fußboden und Möbeln ablagert. Deshalb sollte man bei dem Kauf eines solchen Modelles darauf achten dass ein eigener Kalkfilter vorhanden ist. Alternativ können sie einen „Zerstäuber“ aber auch mit destilliertem Wasser betreiben um dieses Problem von vornherein auszuschließen.
Was zeichnet einen Luftbefeuchter aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Die Vorteile liegen klar auf der Hand: eine feuchte Luft, eine angenehmes Raumklima und eine gesündere Luft, vor allem in Heizungsperioden. Je nach Modell können allerdings bei einem regelmäßigen Betrieb höhere Energiekosten verursacht werden. Ebenso gibt es Modelle, die bei Betrieb ein etwas lauteres Rauschen erzeugen, was unter Umständen als unangenehm wahrgenommen werden kann. Ebenso sollte darauf geachtet werden, dass bei einigen Modelle das Risiko der Überfeuchtung des Raumes besteht. Gerade wenn wir uns nicht häufig in dem Raum befinden und die Luftfeuchtigkeit nicht selber kontrollieren können, kann dies im schlimmsten Falle zu Schimmelbefall führen. Die meisten Modelle haben allerdings eigene Schutzmechanismen, die den Befeuchter bei einer zu hohen Luftfeuchtigkeit automatisch abschalten.
Was sind die Kaufkriterien und wie kannst Du die einzelnen Luftbefeuchter miteinander vergleichen?
Gewicht
Die meisten Luftbefeuchter sind handlich und mit einem Leergewicht zwischen ein und zwei Kilogramm leicht transportierbar. Das Gewicht spielt bei der Bewertung der Qualität eines Modells allerdings nur eine untergeordnete Rolle. Wichtiger sind die Reichweite , die Schnelligkeit und die Energiebilanz des Befeuchters.
Material
Die meisten Modelle werden aus Plastik hergestellt, je nach individuellem Geschmack finden wir aber ebenso Lufbefeuchter mit optisch ansprechender Verkleidung aus Metall, Holz, und auch Glas.
Reinigung
Vor allem bei den „Zerstäuber“-Modellen sollte auf eine regelmäßige Reinigung des Wasserbehälters geachtet werden, da bei dem Zerstäubungsvorgang alle im Wasser befindlichen Keime direkt an die Umluft abgegeben werden. Bei den „Verdampfer“- und „Verdunster“- Modellen passiert dies nicht. Allerdings können sich auch hier im Wasserbecken nach einiger Zeit Keime vermehren und bei unregelmäßiger Reinigung zu Geruchsbildung führen.
Wissenswertes über Luftbefeuchter – Expertenmeinungen
Ein gewitzter Erfinder hat bereits vor 10 Jahren einen Luftbefeuchter entwickelt, der nicht mit Wasser sondern mit Alkohol betrieben wird. Alkoholdämpfe sollten damit den Raum erfüllen und die Aufnahme von Alkohol bei Feierlichkeiten revolutionieren. Auch dieses Gerät ist heute noch erhältlich und versucht, den Markt für sich zu erobern. Wir raten von solcherlei Experimenten allerdings ab und konzentrieren uns auf die wesentlichen Aufgaben eines modernen Luftbefeuchters.
Quellen: Literatur und weiterführende Verweise
- https://de.wikipedia.org/wiki/Luftbefeuchter
- http://www.galeriedieterreitz.de/wie-funktionieren-luftbefeuchter/
Bildnachweis:
- https://pixabay.com/de/luftbefeuchter-zug-bahnhof-thailand-1124740/
Letzte Aktualisierung am 2025-01-15 at 14:34 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API