Unsere Vorgehensweise
Herzlich willkommen bei den Testberichten zum Glasuntersetzer Test 2025. Unsere Redaktion zeigt Dir hier alle von uns unter die Lupe genommenen Glasuntersetzer. Wir haben alle Informationen, die wir bekommen konnten, zusammengestellt und zeigen Dir auch eine Übersicht der Kundenrezensionen, die wir im Netz gefunden haben. Unser Ziel ist es, Dir die Kaufentscheidung zu erleichtern und Dir zu helfen, den für Dich am besten geeigneten Glasuntersetzer zu finden. Zu den am häufigsten gestellten Fragen (FAQ) geben wir Dir im Ratgeberbereich und beim Produkt die richtigen Antworten. Test Videos dürfen nicht fehlen, waren aber leider nicht immer vorhanden. Natürlich gibt es auch noch weitere wichtige Informationen, die Dir dabei helfen sollen, den richtigen Glasuntersetzer zu kaufen.
Inhaltsverzeichnis:
- 1 Unsere Vorgehensweise
- 2 Kaufberatung: Das Wichtigste in Kürze
- 3 Ranking: So ist unsere Einschätzung der Glasuntersetzer
- 3.1 Platz 1: BOENFU Filzuntersetzer Rund für Gläser 12er Set, Glasuntersetzer in Dunkelgrau
- 3.2 Platz 2: Sidorenko Silikon Untersetzer rund für Gläser – 8er Set Ink. Box
- 3.3 Platz 3: Glowbal Filz Untersetzer rund für Gläser 12er Set
- 3.4 Platz 4: Sir Finley Monkey Schiefer Untersetzer Set für Gläser mit Halter
- 3.5 Platz 5: Zeller 25378 Glasuntersetzer-Set, 7-tlg., Bamboo, ca. Ø 12,7 x 7 cm
- 4 Glasuntersetzer bei Stiftung Warentest
- 5 Unser Ratgeber Bereich: Wichtige Fragen und Antworten, auf die Du vor dem Kauf von Glasuntersetzern achten solltest
- 5.1 Was ist ein Glasuntersetzer?
- 5.2 Welche Untersetzer schützen die verschiedenen Oberflächen am besten?
- 5.3 Wie viele Glasuntersetzer sind in einem Set enthalten?
- 5.4 Wie lassen sich Glasuntersetzer personalisieren?
- 5.5 Wie werden Glasuntersetzer gereinigt?
- 5.6 Wie teuer sind Glasuntersetzer?
- 5.7 Wo kannst Du Glasuntersetzer kaufen?
- 5.8 Warum solltest Du im Internet nach passenden Untersetzern suchen?
- 5.9 Welche Hersteller sind bei Glasuntersetzern besonders beliebt?
- 5.10 Wie kannst Du Glasuntersetzer selber machen?
- 6 Triff Deine Kaufentscheidung: Welche der vorgestellten Glasuntersetzer passen am besten zu Dir?
- 6.1 Was zeichnet Glasuntersetzer aus Edelstahl aus und was sind die Vor- und Nachteile?
- 6.2 Was zeichnet Glasuntersetzer aus Glas aus und was sind die Vor- und Nachteile?
- 6.3 Was zeichnet Glasuntersetzer aus Holz aus und was sind die Vor- und Nachteile?
- 6.4 Was zeichnet Glasuntersetzer aus Silikon aus und was sind die Vor- und Nachteile?
- 6.5 Was zeichnet Glasuntersetzer aus Filz aus und was sind die Vor- und Nachteile?
- 6.6 Was zeichnet Glasuntersetzer aus Kork aus und was sind die Vor- und Nachteile?
- 7 Was sind die Kaufkriterien und wie kannst Du die einzelnen Glasuntersetzer miteinander vergleichen?
- 8 Wissenswertes über Glasuntersetzer – Expertenmeinungen
- 9 Quellen: Literatur und weiterführende Verweise
Kaufberatung: Das Wichtigste in Kürze
Ranking: So ist unsere Einschätzung der Glasuntersetzer
Platz 1: BOENFU Filzuntersetzer Rund für Gläser 12er Set, Glasuntersetzer in Dunkelgrau
Die schönen dunkelgrauen Filzuntersetzer sorgen dafür, dass Tassen, Vasen, Flaschen und Gläser sicher stehen. Sie sind auf einem schön gedeckten Tisch ein wahrer Hingucker. Die Filzuntersetzer eignen sich genauso gut als Geschenkidee. Ob zur Hochzeit, Geburtstag oder Weihnachten, sie kommen mit ihrem klassischen Design immer gut an. Außerdem ist der Glasuntersetzer sehr langlebig und entstandene Flecken können sehr gut abgewaschen werden. Im Wollwaschvorgang ist eine Maschinenwäsche bis zu 30 Grad möglich. Sie sind aus 100 % Filz hergestellt worden. Ihr großer Vorteil ist, dass der Filz schnell die versehentlich verschüttete Flüssigkeit aufnimmt.
Platz 2: Sidorenko Silikon Untersetzer rund für Gläser – 8er Set Ink. Box
Geliefert werden die Silikonglasuntersetzer im 8er Set inklusive einer Box. Die Getränkeuntersetzer sind aus einem hochwertigen Kunststoff hergestellt worden, das für den Einsatz im Haushalt optimal geeignet ist. Diese können sowohl für kalte als auch für heiße Getränke als Untersetzer dienen. Auf den Silikongetränkeuntersetzer kannst du Tassen, Öl Flaschen, Getränke, Vasen, alkoholische Getränke, Blumentöpfe und vieles mehr draufstellen. Ein großer Vorteil bei diesen Getränkeuntersetzern ist, dass die Reinigung sehr einfach ist. Solltest du versehentlich eine Flüssigkeit ausgeschüttet haben, so brauchst du dir keine Sorgen zu machen. Somit kannst du auch sicher gehen, dass dich jahrelang an ihnen erfreuen darfst.
Platz 3: Glowbal Filz Untersetzer rund für Gläser 12er Set
In der Box werden dir 12 Filzuntersetzer geliefert. Sie sind aus einem hochwertigem PES Filz hergestellt worden und sind für den alltäglichen Gebrauch im Haushalt von großem Vorteil. Die runden Deckchen bestehen aus 10% Polypropylen und 90% Polyester. Dank dieses Materials kannst du deine Oberflächen vor Wasserflecken oder Fett schützen. Allerdings musst du wissen, dass die Untersetzer schmutzempfindlich sind. Das schöne Tischplatz-Set ist für kalte und heiße Getränke geeignet. Des Weiteren können sie auf einem Tisch schön aussehen. Geeignet sind sie auch ganz gut als Untersetzer für Vasen oder Blumentöpfe. Das eventuell austretende Wasser wird von den Filzuntersetzern effektiv eingesammelt.
Platz 4: Sir Finley Monkey Schiefer Untersetzer Set für Gläser mit Halter
Der Untersetzer ist sehr modern, hitzebeständig und aus Schiefer hergestellt worden. Sie zeichnen sich dadurch aus, dass sie Feuchtigkeit, Hitze und Flecken auf empfindlichen Oberflächen verhindern. Die Schieferplatten enthalten eine spezielle Versiegelung, wodurch sie eine matte, anthrazitfarbene und edle Oberfläche erhält. Dadurch wird die Reinigung der Schieferplatte erleichtert und außerdem schützt die Versiegelung vor Abdrücken. Es ist somit mit Öl keine Nachbehandlung nötig. Die Untersetzer sind rechteckig, 10 cm klein und aus Naturstein. Auf den Untersetzern können sogar individuelle, Sprüche, Bilder oder Worte gedruckt werden, was vor allem eine gute Geschenkidee ist.
Platz 5: Zeller 25378 Glasuntersetzer-Set, 7-tlg., Bamboo, ca. Ø 12,7 x 7 cm
Set besDieses Set besteht aus 1 Ständer und 6 Untersetzern. Diese wurden aus edlem Bambus hergestellt. Damit eine längere Haltbarkeit garantiert ist, wurde das Set etwas eingeölt. Ausgestattet ist der Ständer mit einem besonders rutschhemmenden Filzgleiter. Der Glasuntersetzer hat einen Durchmesser von 11 cm. Besonders wichtig für die Bambusuntersetzern ist, dass sie keinesfalls in den Geschirrspüler gewaschen werden dürfen. Zur Reinigung ist es empfehlenswert ein Tuch zu befeuchten und vorsichtig darüber zu wischen. Andernfalls könnten die edlen Untersetzer mit der Zeit kaputtgehen. Als Geschenkidee sind sie perfekt geeignet. An einem festlich gedeckten Tisch kommen sie ganz gut zum Vorschein.
Glasuntersetzer bei Stiftung Warentest
Bei unserer Suche in den Verbraucherportalen von Stiftung Warentest (www.test.de) oder bei Konsument.at (vergleichbar in Österreich) konnten wir keinen Glasuntersetzer Test finden. Wir haben daher hier die Informationen zusammengetragen, die wir im Internet zu den einzelnen Anbietern und deren Glasuntersetzer finden konnten und zeigen diese im Vergleich. Auch haben wir uns andere Seiten, die selbst Tests publizieren angesehen und lassen deren Ergebnisse in unsere Texte mit einfließen.
Stiftung WarentestUnser Ratgeber Bereich: Wichtige Fragen und Antworten, auf die Du vor dem Kauf von Glasuntersetzern achten solltest
Nach einer ausgiebigen Feierrunde oder nach einem geselligen Abend mit Freunden findest Du am nächsten Morgen klebrige Ränder von Gläsern und Flecken von verschütteten Getränken überall dort vor, an denen Deine Gäste ihre Gläser abgestellt haben. Befinden sich diese auf einer Echtholzoberfläche, bedeutet das viel Arbeit, um diese wieder zu entfernen. Aber auch auf anderen Oberflächen, die sich grundsätzlich leicht reinigen lassen, sind solche Kränze und Reste von Getränken ärgerlich. Denn mitunter lassen sie sich nicht problemlos mit einem Wisch entfernen, sondern benötigen zusätzlich Reinigungsmittel und etwas mehr Zeitaufwand. Um zusätzliche Arbeit zu vermeiden, gibt es praktische Glasuntersetzer, die Du verwenden kannst. Sie sind ideal im Alltag und können auch ein stilvolles Dekoelement darstellen.
Was ist ein Glasuntersetzer?
Der Glasuntersetzer ist ein praktischer Helfer im Alltag oder bei einer Party, um darauf Gläser wie Cocktailgläser, Biergläser, Whiskeygläser oder auch das Milchglas abzustellen. Sie können auch als Ersatz für einen Unterteller dienen, um darauf den Kaffeebecher, das Latte Macchiato Glas oder ein heißes Teeglas abzustellen. In der Regel sind Glasuntersetzer auf die Größe der Trinkgefäße angepasst. Seine Aufgabe besteht darin, den Esstisch, die Bar, den Glastisch im Wohnzimmer und andere Abstellflächen vor Verschmutzungen, Kratzer und Beschädigungen zu schützen. Glasuntersetzer bekommst Du aus vielen verschiedenen Materialen. Es gibt sie aus Bambus, Holz, Glas, Edelstahl, Silikon oder Kork. Du kannst aber auch exklusive Glasuntersetzer aus Silber, Schiefer oder Granit bekommen. Es gibt bei Glasuntersetzern zum Beispiel runde oder eckige Modelle, super moderne Varianten, im minimalistischem Design und genauso verspielte Exemplare, mit Schnörkeln und eleganten Gravuren. So kannst Du genau den Glasuntersetzer wählen, der zu Dir und Deinem Einrichtungsstil optimal passt. Hast Du das gewusst? Der höchste Turm, der aus Bierdeckeln gebaut wurde, bestand aus 7000 Untersetzern für Biergläser.
Welche Untersetzer schützen die verschiedenen Oberflächen am besten?
Um zu verhindern, dass durch Wasser- und Getränkekränze Flecken und sichtbare Beschädigungen auf den Oberflächen Deiner Möbel entstehen, sind Glasuntersetzer die perfekte Wahl. Wählst Du hochwertige Materialien wie Kork, Holz, Edelstahl oder Silikon, kannst Du Beschädigungen wie Ränder und Kratzer auf sämtlichen Oberflächen sehr gut entgegenwirken. Einige Glasuntersetzer sind sogar hitzebeständig, sodass Du darauf auch den heißen Kaffeebecher, das Teeglas oder Töpfe sicher abstellen kannst. Wünschst Du Dir ein Modell, das Dir lange erhalten bleibt, solltest Du bei Glasuntersetzern auf Materialien wie Kork, Holz, Stoff, Metall, Glas oder Silikon setzen.
Zu den beliebtesten Materialien zählen Glas, Holz und Edelstahl. Die Mehrzahl der Metalluntersetzer für Gläser bestehen aus verzinktem Metall oder hochwertigem Edelstahl. Es gibt sie aber auch aus Sterling Silber. Die Unterseite der meisten Modelle ist mit kleinen Füßen versehen, um einen Abstand zwischen Untersetzer und Abstellfläche zu schaffen. Es gibt sie aber auch mit einer flächenbedeckenden, gummiartigen Unterseite. Sowohl kleine Füßchen als auch eine vollflächig beklebte Unterseite verhindern, dass der Glasuntersetzer verrutschen und Kratzer auf der Abstellfläche verursachen kann.
Wie viele Glasuntersetzer sind in einem Set enthalten?
Je nach Deinen Wünschen und Bedürfnissen, kannst Du Glasuntersetzer in verschiedenen Mengen beziehungsweise als Set bekommen. Die meisten Glasuntersetzer Sets starten mit sechs Untersetzern. Du kannst aber auch ein 8er, 10er, 12er, 14er oder 16er Set kaufen. Die Aufstockung fällt immer in Zweierschritten aus, wobei bei der Menge nach oben hin keine Grenzen gesetzt sind. Bei der Menge an Glasuntersetzern im Set kommt es immer darauf, ob Du diese privat oder gewerblich zum Beispiel in Deiner Cocktailbar nutzen möchtest. Die Entscheidung bezüglich der Menge liegt daher bei Dir selbst. Für den privaten Bereich solltest Du Dich in Bezug auf die Set-Größe an Deiner Haushaltsgröße und der durchschnittlichen Anzahl der geladenen Gäste orientieren.
Tipp: Wähle lieber ein größeres Set. So können Dir die Glasuntersetzer nicht ausgehen und Du bist auf der sicheren Seite, dass keine Ränder oder Verschmutzungen durch abgestellte Gläser oder Tassen auf Deinen Möbeln entstehen.
Wie lassen sich Glasuntersetzer personalisieren?
Wenn Du einmal nicht weißt, was Du einem guten Freund oder der besten Freundin schenken sollst und weißt, dass diese gerne einen köstlichen Whiskey am Abend genießt oder gerne zur Cocktailparty einlädt, wirst Du diesen Personen mit personalisierten Glasuntersetzer eine große Freude bereiten. Entscheidest Du Dich für einen Untersetzer aus Edelstahl, kannst Du diesen mit einer Gravur versehen lassen. Korkuntersetzer lassen sich über bestimmte Internetseiten mit einem Motivdruck personalisieren oder gleich ganz persönlich gestalten. Glasuntersetzer aus Glas werden mit einem besonderen Foto ein tolles Geschenk. Eine persönliche Botschaft auf Glasuntersetzern zaubert dem Beschenkten sicherlich ein Lächeln ins Gesicht. Es gibt auch Unternehmen, die Untersetzer für Gläser nach Deinen Vorstellungen fertigen, die Du als Werbegeschenke nutzen kannst. Du bekommst sie aus verschiedenen Materialien sowie in unterschiedlichen Farben und Designs, um sie vielseitig zu verwenden.
Wie werden Glasuntersetzer gereinigt?
Die Reinigung und Pflege ist immer abhängig davon, aus welchem Material die ausgesuchten Glasuntersetzer gefertigt sind. Hast Du Dich für ein Edelstahlmodell entschieden, kannst Du diesen zum Reinigen und Pflegen einfach in die Spülmaschine geben. Verschmutzungen lösen sich durch das heiße Wasser und den Spülmaschinenreiniger sehr einfach ab. Topfuntersetzer aus Glas oder Silikon kannst Du ebenfalls in die Spülmaschine geben, während Holz und Kork mit der Hand gereinigt werden sollte. Holz und Kork sind natürliche Materialien, die sich nicht so gut mit Wasser vertragen. Natürlich kannst Du sie feucht abwaschen, solltest sie aber nicht über längere Zeit im Wasser liegen lassen.
Untersetzer aus Holz können mit der Zeit und bei häufiger Verwendung die Farbe verändern. Das liegt daran, weil die Oberflächen meist nur mit einem speziellen Holzöl behandelt wurden. Diese bietet keinen optimalen Schutz und nutzt sich mit der Zeit ab. Wenn die Glasuntersetzer lange ihre ansprechende Optik behalten soll, ist es notwendig, dass Du die Oberfläche entsprechend pflegst. Das gilt auch für Glasuntersetzer aus Marmor, Schiefer und Granit. Die Reinigung und Pflege gestaltet sich etwas aufwendiger, verglichen mit Modellen aus Glas, Edelstahl oder Silikon. Grundsätzlich solltest Du Dich immer für Glasuntersetzer entscheiden, die Dir am besten gefallen und sich so einfach wie möglich reinigen lassen.
Wie teuer sind Glasuntersetzer?
Da es die Glasuntersetzer aus unterschiedlichen Materialien und in vielen verschiedenen Designs gibt, variieren natürlich auch die Preise. Je nach Qualität und Material kannst Du in jeder Preiskategorie geeignete Glasuntersetzer finden. Der Preis wird aber zusätzlich durch den jeweiligen Hersteller beeinflusst. Hochwertige Modelle von namhaften Marken und Herstellern sind teurer als No-Name-Produkte. Der höhere Preis ist in vielen Fällen durchaus gerechtfertigt, weil diese Modelle besondere Eigenschaften und eine gute Qualität vereinen, die einfache, besonders preisgünstige Varianten nicht mitbringen. Bedenken solltest Du auch, dass jedes Material seinen Preis hat. Wünschst Du Dir Glasuntersetzer aus Holz, solltest Du mit Preisen zwischen rund 7 und 30 Euro rechnen, je nach Holzart.
Korkuntersetzer für Gläser sind preisgünstiger und bewegen sich zwischen etwa 1,50 und 19 Euro. Modelle aus Glas findest Du im Preisbereich zwischen rund 2 und 15 Euro, je nach Menge und Art des Designs. Für Glasuntersetzer aus Silikon zahlst Du etwa 3 Euro pro Stück, kannst aber genauso rund 7 Euro pro Stück dafür bezahlen. Die eleganteste Variante sind Glasuntersetzer aus Edelstahl. Sie machen optisch einen sehr guten Eindruck und sind in unterschiedlichen Designs erhältlich. Je nach Qualität und Hersteller findest Du Edelstahlglasuntersetzer in einem Preisbereich zwischen 4 und 100 Euro, wobei bei den Preisen das Design eine große Rolle spielt. Welcher Glasuntersetzer demnächst Deine Möbel vor Flecken und Rändern schützt, steht immer in Abhängigkeit zu Deinem Geschmack und zu Deinem jeweiligen Budget, das Du in Untersetzer für Gläser investieren möchtest.
Wo kannst Du Glasuntersetzer kaufen?
Du hast gleich mehrere Möglichkeiten, um Glasuntersetzer zu kaufen. Möchtest Du vor Ort nach unterschiedlichen Modellen schauen, wirst Du garantiert in Haushaltswarenfachgeschäften, großen Kaufhäusern, Baumärkte wie Bauhaus oder Obi, in Drogeriemärkten wie dm oder Rossmann, beim Fachhändler für Kochgeschirr und Küchenzubehör, in Geschäften für Wohnaccessoires und mitunter bei Discountern wie Lidl, Aldi & Co. fündig. Auch Möbelhäuser haben schicke Glasuntersetzer im Programm. Die Preise fallen vielfach etwas höher aus, da der Einzelhändler vor Ort höhere Kosten hat. Die finanziellen Belastungen durch Miete, Lager- und Personalkosten legt er natürlich auf den Verkaufspreis um, damit die Gewinnmarge nicht zu stark damit belastet wird. Außerdem ist die Auswahl meist nur auf einige wenige Marken und Modellvarianten beschränkt. Bedeutend komfortabler ist die Recherche nach Glasuntersetzern im Internet.
Warum solltest Du im Internet nach passenden Untersetzern suchen?
Eine Vielzahl von Online-Shops bietet Dir eine große Produktauswahl, in der Du in aller Ruhe stöbern und aussuchen kannst. Du bekommst schnell einen Überblick über verfügbare Modellvarianten und kannst diese anhand der Produktbeschreibungen vergleichen und herausfinden, welcher Untersetzer für Gläser am besten zu Dir und Deinen Vorstellungen passt. Online-Shops haben keine Ladenöffnungszeiten. So kannst Du an 365 Tagen, rund um die Uhr nach Glasuntersetzern suchen. Ideal sind dafür auch Vergleichsportale, um ganz unkompliziert ein schönes Schnäppchen ausfindig zu machen. Mit einem Klick bist Du im jeweiligen Online-Shop und kannst das Wunschprodukt ganz bequem bestellen.
Dank einfachem Bestellvorgang und zahlreichen Zahlungsmethoden ist der Kauf im Handumdrehen abgeschlossen. Etliche Online-Händler bieten Dir sogar eine kostenfreie Lieferung an, wodurch Du ein paar Euro sparst. Anschließend brauchst Du Dich um nichts mehr zu kümmern und nur noch darauf zu warten, bis der Paketbote die Glasuntersetzer zu Dir nach Hause liefert. Falls Dir das ausgesuchte Modell doch nicht gefällt, kannst Du dieses innerhalb der Umtauschfrist an den Online-Händler zurückschicken. Anschließend bekommst Du den vollen Kaufpreis erstattet.
Welche Hersteller sind bei Glasuntersetzern besonders beliebt?
Wenn Du großen Wert auf hochwertige Untersetzer für Gläser mit einem schicken Design legst, solltest Du nach einem Modell von namhaften Herstellern und Marken schauen. Eine schöne Auswahl bekommst Du von WMF und Alessi, die sich im Bereich von Küchenzubehör und Accessoires einen sehr guten Namen gemacht haben. Die Modelle sind qualitativ hochwertig verarbeitet und warten mit verschiedenen Designs auf. Hochwertige Glasuntersetzer aus unterschiedlichen Materialien bekommst Du aber auch von folgenden Marken:
- Georg Hensen
- ASA
- ZACK
- Rosenthal
- APS
Wie kannst Du Glasuntersetzer selber machen?
Wenn Du handwerklich ein wenig geschickt bist und entsprechendes Werkzeug besitzt, kannst Du Glasuntersetzer auch selber machen. Besonders schön sind dabei Modelle aus Holz. Dafür brauchst Du auch nicht allzu viel. Besorge Dir zum Beispiel einen dicken Ast, der einen Durchmesser von etwa 10 Zentimeter hat. Wichtig ist, dass das Holz gut getrocknet ist. Nun greifst Du zu einer scharfen Säge und schneidest das Holz in Scheiben. Achte darauf, dass Du die Rinde dabei nicht beschädigst. Um eine glatte Oberfläche an den Schnittkanten zu bekommen, solltest Du diese mit einem Hobel abschleifen. Im nächsten Schritt sorgst Du mit grobem und feinem Schmirgelpapier für eine glatte Oberfläche. Achte darauf, dass keine Holzfasern mehr abstehen. Zum Schluss lackierst Du die Holzscheiben komplett mit Klarlack. Zum Schluss klebst Du kleine Gummifüße auf die Unterseite, damit die Glasuntersetzer auf Deinen Möbeln sicher stehen und keine Kratzer erzeugen.
Hübsche Glasuntersetzer kannst Du auch aus Mosaikfliesen oder kleinem Zierkiesel selber herstellen. Beim Fliesenfachhändler bekommst Du schickes Mosaik, in vielen verschiedenen Farbkombinationen, wobei sich die einzelnen Steinchen auf einer praktischen Matte befinden. Du brauchst diese nur noch in die richtige Größe zerschneiden. Kleinen Zierkiesel kannst Du im Baumarkt kaufen. Dort bekommst Du für beide Glasuntersetzer Arten auch das benötigte Gießharz. Suche Dir ein entsprechendes Gefäß, in den Du die Kiesel oder die Mosaiksteinen hineinlegst. Anschließend übergießt Du diese mit Gießharz. Nun musst Du nur noch warten, bis das Gießharz komplett durchgehärtet ist. Jetzt kannst Du den fertigen Glasuntersetzer aus dem Gefäß herauslösen und scharfe Kanten begradigen.
Triff Deine Kaufentscheidung: Welche der vorgestellten Glasuntersetzer passen am besten zu Dir?
Wie Du bereits weißt, bekommst Du Glasuntersetzer aus verschiedenen Materialien, in unterschiedlichen Designs und Qualitäten. Dadurch wird es Dir sicherlich nicht erleichtert, den besten Untersetzer für Töpfe und Pfannen zu finden, der genau zu Dir und Deinen Wünschen passt. Um etwas Licht ins Dunkel zu bringen, haben wir nachfolgend die gängigsten Arten aufgelistet. Du bekommst:
- Glasuntersetzer aus Edelstahl
- Glasuntersetzer aus Glas
- Glasuntersetzer aus Holz
- Glasuntersetzer aus Silikon
- Glasuntersetzer aus Filz
- Glasuntersetzer aus Kork
Jedes Material hat seine ganz eigenen Besonderheiten und dementsprechend individuelle Vor- und Nachteile, die wir Dir nachfolgend erläutern. Damit kannst Du sicherlich besser abwägen, welche Glasuntersetzer die beste Wahl für Dich sind.
Was zeichnet Glasuntersetzer aus Edelstahl aus und was sind die Vor- und Nachteile?
Edelstahl ist ein schlichtes und zeitloses Material mit einer eleganten Ausstrahlung und passt sehr gut zu jeder Wohnungseinrichtung. Der Untersetzer für Gläser präsentiert sich nicht nur in einer ansprechenden Optik, sondern ist gleichzeitig auch hitzebeständig. So kannst Du Kaltgetränke und auch Heißgetränke wie Tee, Kaffee oder einen köstlichen Punsch auf dem Edelstahluntersetzer abstellen. Edelstahl ist aber nicht gleich Edelstahl. Du solltest hierbei unbedingt einen genauen Blick auf die Legierung werfen. Bestenfalls wählst Du bei den Edelstahlmodellen eine 18/10 Legierung, wenn Du lange die besondere Optik erhalten möchtest. Qualitativ minderwertige Legierungen und andere Metalle können schnell Rost ansetzen und sind nicht so stabil wie hochwertige Modelle. Grundsätzlich lassen sich Glasuntersetzer aus Edelstahl einfach in der Spülmaschine reinigen, um sie von Verschmutzungen zu befreien.
Vorteile
- Elegantes, zeitloses Design
- Robust und stabil
- Kratzfest
- Ideal für Gläser und Tassen
- Einfache Reinigung
Nachteile
- Minderwertige Materialqualität kann Flecken bilden
- Material und Design nicht jedermanns Geschmack
Was zeichnet Glasuntersetzer aus Glas aus und was sind die Vor- und Nachteile?
Glas ist ebenfalls ein hochwertiges Material mit guten Eigenschaften. Auf einem Untersetzer aus Glas kannst Du ganz bequem die unterschiedlichsten Trinkgefäße oder eine Flasche abstellen. Es gibt sie in einer ganz schlichten und einfachen Gestaltung und genauso mit ansprechenden Mustern und Designs versehen. Neben herkömmlichem Glas wird auch Borosilikatglas verwendet. Dieses ist deutlich robuster und widerstandsfähiger. Bedenken solltest Du bei Borosilikatglas, dass Du solche Glasuntersetzer nicht im Altglas entsorgen kannst, falls diese Dir kaputt gehen sollten. Glas ist mitunter sehr hitzebeständig, kann aber zerbrechen, wenn Dir der Glasuntersetzer herunterfällt. Reinigen lassen sich Untersetzer aus Glas genauso einfach wie Modelle aus Edelstahl, weil Du diese auch einfach in die Spülmaschine geben kannst.
Vorteile
- Elegantes Design
- Hitzebeständig
- Stabil und widerstandsfähig
- Ideal für Gläser und Flaschen
- Einfache Reinigung
Nachteile
- Muss je nach Glasqualität im Hausmüll entsorgt werden
- Kann schnell kaputt gehen
Was zeichnet Glasuntersetzer aus Holz aus und was sind die Vor- und Nachteile?
Holz ist ein Naturprodukt. Neben heimischen Hölzern wie Buche, Fichte oder Eiche bekommst Du Glasuntersetzer auch aus Bambus. Bambus gehört zu den schnell nachwachsenden Rohstoffen und bringt viele gute Eigenschaften mit. Das Material ist sehr robust, widerstandsfähig und hitzebeständig. Die einzigartige Optik wird durch eine spezielle Behandlung besonders schön hervorgehoben. Da kein Lack aufgetragen wird, können sich mitunter Verschmutzungen, Veränderungen, Flecken und Ränder von Gläsern bilden. Zum Reinigen kannst Du den Glasuntersetzer aus Holz nicht in die Spülmaschine geben, weil das Material zu viel Wasser und Reinigungsmittel nicht gut verträgt. Die Reinigung muss daher mit der Hand erfolgen. Möchtest Du die besondere Optik lange erhalten, lohnt es sich, die Glasuntersetzer gelegentlich mit Öl oder einem speziellen Holzwachs zu behandeln. Wichtig ist, dass Du dieses gut ins Material einziehen lässt.
Vorteile
- Naturprodukt
- Ansprechende, einzigartige Optik
- Sind durch die Holzmaserung Unikate
- Vielseitig für Gläser, Tassen und Flaschen verwendbar
- In unterschiedlichen Designs erhältlich
Nachteile
- Etwas aufwendiger in der Reinigung
- Kann mit der Zeit die ansprechende Optik verlieren
Was zeichnet Glasuntersetzer aus Silikon aus und was sind die Vor- und Nachteile?
Silikon ist unter den Kunststoffen ein Ausnahmematerial. Glasuntersetzer aus Silikon schützen Oberflächen und Arbeitsflächen vor sichtbaren Beschädigungen, Kratzern und Rändern von Gläsern. Der praktische Allrounder wartet mit einer guten Temperaturbeständigkeit und Flexibilität auf. Glasuntersetzer aus Silikon sind sehr robust und lassen sich ebenfalls sehr einfach in der Spülmaschine reinigen und von Verschmutzungen befreien. Gerade billige Glasuntersetzer aus Silikon können aber Schadstoffe enthalten, die Du sicherlich nicht in Deinem Zuhause haben möchtest, weil sich diese negativ auf die Gesundheit auswirken können. Wenn Du auf Nummer sicher gehen willst, solltest Du mehr Geld für den Silikon-Glasuntersetzer ausgeben und Dir die Inhaltsstoffe genauer anschauen. Außerdem bekommst Du für mehr Geld auch ein schickeres und individuelles Design.
Vorteile
- Robustes Material
- In vielen Farben erhältlich
- Gibt es in verschiedenen Formen
- Lassen sich problemlos in der Spülmaschine reinigen
- Ideal für Gläser, Tassen und Flaschen
- Rutschsicher
Nachteile
- Können Schadstoffe enthalten
Was zeichnet Glasuntersetzer aus Filz aus und was sind die Vor- und Nachteile?
Filz ist ein Vliesstoff, der aus Wolle und/oder anderen textilen Faser besteht. Klassischer Filz wird aus Schafwolle hergestellt. Dieser werden verschiedene Filze beigemischt. Alle verwendeten Materialien haben einen natürlichen Ursprung und gehören zu den Naturstoffen. Deshalb sind Glasuntersetzer aus Filz auch gerne gesehen. Das Material hat eine weiche Haptik, schützt die Arbeitsfläche und den Tisch vor Kratzern und Beschädigungen und bietet trotzdem einen sicheren Stand bei den abgestellten Gläsern. Filzuntersetzer bekommst Du in vielen verschiedenen Farben und Formen. Bedenken solltest Du aber, dass diese Untersetzer aufwendiger in der Reinigung und Pflege sind. Du kannst sie nicht einfach in die Spülmaschine geben, sondern nur trocken reinigen, wenn das Material seine guten Eigenschaften behalten soll.
Vorteile
- In unterschiedlichen Farben und Formen erhältlich
- Angenehm weiche Materialqualität
- Guter Schutz für unterschiedliche Oberflächen
- Filz hat wasser- und schmutzabweisende Eigenschaften
Nachteile
- Darf nur trocken gereinigt werden
Was zeichnet Glasuntersetzer aus Kork aus und was sind die Vor- und Nachteile?
Kork ist ein Naturmaterial und bringt viele gute Eigenschaften mit. Als Glasuntersetzer kannst Du Dich über eine ansprechende Optik und unempfindliche Eigenschaften freuen. Mit einem Korkuntersetzer bekommst Du einen guten Schutz vor Flecken und hässlichen Kränzen, die auf Tischoberflächen oder Arbeitsflächen beim Abstellen von Gläsern entstehen können. Der Korkuntersetzer ist vielseitig für Gläser, Trinkbecher, Tassen und Flaschen einsetzbar. Die meisten Modelle warten mit einer guter Verarbeitungsqualität, unterschiedlichen Formen und Designs auf, sodass Du genau auswählen kannst, welche Glasuntersetzer aus Kork am besten zu Dir passen.
Vorteile
- Naturprodukt
- Robust und widerstandsfähig
- Unempfindlich
- Vielseitig verwendbar
- Guter Schutz für alle Oberflächen
Nachteile
- Etwas aufwendiger in der Reinigung
- Kann mit der Zeit die ansprechende Optik verlieren
Was sind die Kaufkriterien und wie kannst Du die einzelnen Glasuntersetzer miteinander vergleichen?
Bei der großen Auswahl an Glasuntersetzern fällt es sicherlich nicht leicht, einzelne Modelle gegenüberzustellen und zu bewerten. Es gibt allerdings einige Faktoren, anhand derer Du einen Vergleich anstellen kannst. Mit den nachfolgend aufgeführten Punkten findest Du sicherlich die Glasuntersetzer, die genau zu Deinen Wünschen und Bedürfnissen passen:
- Material
- Design
- Reinigung
- Hitzeschutz
- Kratzschutz
- Farbe
- Form
Nachfolgend erklären wir Dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.
Material
Wie Du ja bereits weißt, bekommst Du Glasuntersetzer auf verschiedenen Materialien. Dabei warten die einen mit einer besseren Hitzebeständigkeit auf als andere Materialarten, aus denen Du Deine neuen Glasuntersetzer wählen kannst. Dennoch erfüllen alle Untersetzer auf den verschiedensten Materialien denselben Zweck. Sie schützen alle Oberflächen in Deinem Zuhause vor sichtbaren Beschädigungen wie Kratzer und hässliche Glasränder. Glasuntersetzer aus Edelstahl, Silikon, Holz und Glas schützen die Oberfläche des Tisches und andere Oberflächen von Möbeln im Wohnbereich und fangen Feuchtigkeit und Wärme ab. Materialien wie diese sind langlebig, hitzebeständig, wobei Glasuntersetzer in vielen verschiedenen und äußerst ansprechenden Designs erhältlich sind. Nachfolgend haben wir für Dich noch einmal die wichtigsten Eigenschaften der unterschiedlichen Materialien in einer übersichtlichen Tabelle zusammengefasst:
Material | Besonderheiten |
Holz | Ist ein Naturmaterial, hat eine hohe Druckfestigkeit mit gleichzeitiger Beständigkeit und Elastizität. Bietet eine hervorragende Optik und Haptik. |
Kork | Ist ebenfalls ein Naturmaterial und sehr leicht. Ist temperaturausgleichend, unempfindlich und hat eine hohe Elastizität. |
Glas | Ist ein elektrischer Isolator und besitzt eine geringe Wärmeleitfähigkeit. |
Silikon | Haftet sehr gut auf fast allen Materialien, ist sehr leicht und bietet einen guten Hitzeschutz. |
Edelstahl | Robustes, leitfähiges Material, hygienisch und temperaturbeständig. |
Design
Wenn Du nach Glasuntersetzern sucht, aber noch keine genaue Vorstellung davon hast, was am besten zu Dir und Deinem Einrichtungsstil passt, solltest Du Dir viel verschiedenen Designs einmal genauer anschauen und die Designideen als Inspiration sehen. Du bekommst Glasuntersetzer aus verschiedenen Materialien und in unterschiedlichen Formen. Du kannst auch ganz individuelle Untersetzer zum Beispiel in Form von Blättern oder Tieren wählen. Untersetzer für Gläser lassen sich auch ganz individuell gestalten, um damit einem geliebten Menschen eine große Freude zu machen. In Bezug auf das Design gibt es aber noch weitere Unterschiede. Diese beziehen sich auf den Halter, in den Du die Glasuntersetzer hineingeben kannst. Diese sind besonders praktisch, wenn Du die Glasuntersetzer gerade nicht in Gebrauch hast und diese ordentlich aufbewahrt und verstaut werden sollen.
Reinigung
Wenn Du nach Glasuntersetzern suchst, die Du ohne großen Aufwand reinigen kannst, bist Du mit Modellen aus Glas, Edelstahl und Silikon sehr gut bedient. Aber auch Schiefer, Marmor oder Granit lassen sich einfach reinigen. Hast Du Dich für Filzuntersetzer entschieden, kannst Du diese nur trocken reinigen. Glasuntersetzer aus Holz, Bambus oder Kork brauchen eine andere Art von Reinigung und Pflege. Diese Modelle kannst Du nicht in die Spülmaschine geben, sondern müssen mit der Hand gereinigt werden. Damit Bambus und Holz lange eine ansprechende Optik behalten, sollten die Glasuntersetzer gelegentlich eine extra Portion Pflege bekommen.
Hitzeschutz
Beim Kauf von Glasuntersetzern solltest Du Dir Gedanken darüber machen, welche Getränke Du öfters trinkst. Trinkst Du vorwiegend Kaffee, Tee oder Kakao – also Heißgetränke – so solltest Du Dich unbedingt für hitzebeständige Untersetzer entscheiden. Kaufst Du Dir billige, schön aussehende Glasuntersetzer, die keine Hitzebeständigkeit mitbringen, kann es passieren, dass durch die Wärme Schäden auf dem Untersetzer entstehen.
Kratzschutz
Du hast einen hochwertigen Holztisch oder eine Glasplatte auf dem Esstisch und möchtest Dir deshalb Glasuntersetzer kaufen, um Kratzer zu vermeiden. Achte aber darauf, dass die Unterseite mit Gummifüßchen oder einer weichen Auflage versehen ist. So kannst Du bei der Verwendung der Glasuntersetzer die unterschiedlichen Oberflächen perfekt vor Kratzern und Beschädigungen schützen.
Farbe
Glasuntersetzer werden Dir in den verschiedensten Farben angeboten. Du kannst zwischen blau, schwarz, grün, rot, orange und vielzählige weitere Farben wählen.
Form
Wünschst Du Dir runde oder eckige Glasuntersetzer oder darf es auch eine ausgefallene Form sein? Glasuntersetzer bekommst Du in vielen verschiedenen Formen. So kannst Du aus einer großen Auswahl die Glasuntersetzer auswählen, die Dir am besten gefallen.
Wissenswertes über Glasuntersetzer – Expertenmeinungen
Hat die Stiftung Warentest einen Glasuntersetzer-Test durchgeführt?
Potenzielle Käufer bevorzugen gut recherchierte Artikel und ausführliche, transparente Testberichte mit wichtigen Referenzwerten, die sie in die Kaufentscheidung einfließen lassen können. Sie dienen zum Selektieren der angebotenen Auswahl und helfen dabei, genau das geeignete Produkt zu finden. Damit das funktioniert, sind unabhängige Tests mit einem einheitlichen Testverfahren wichtig. Genau das bieten Dir die Tests von Stiftung Warentest und Öko-Test. Unabhängige Testberichte der Stiftung Warentest oder von Öko-Test gibt es zu Glasuntersetzern jedoch nicht. Auch bei Konsument.at und k-Tipp.ch haben wir keinen Testbericht gefunden. Dafür findest Du unterschiedliche Vergleichsportale im Internet, die sich mit diesem Thema auseinandergesetzt und verschiedene Glasuntersetzer verglichen haben. Auf Vergleichsportalen findest Du neben dem Vergleichssieger auch einen Preis-Leistungs-Sieger. Darüber hinaus lohnt es sich, die Kundenbewertungen und Rezensionen in Online-Shops zu lesen und in die Kaufentscheidung mit einfließen zu lassen.
Gibt es EU-Richtlinien und Anordnungen zu Glasuntersetzern?
Eine Vielzahl von EU-Richtlinien, Anordnungen, Normen und Rechtsvorschriften regeln bei unterschiedlichen Produkten, ob diese überhaupt auf dem europäischen Binnenmarkt verkauft werden dürfen. Sie nehmen dafür die Sicherheit für den Verbraucher genauer unter die Lupe, um diesen in hohem Maß zu schützen. Hinsichtlich des Schutzes und der Sicherheit der Verbraucher sind Mindeststandards festgelegt, die beispielsweise in den EU-Richtlinien 89/392/EWG und 89/655/EWG geregelt sind. Nicht immer beziehen sich die Richtlinien auf ein spezielles Produkt, sondern auf die Materialien, aus denen Gegenstände für den täglichen Gebrauch hergestellt werden. Wählst Du Glasuntersetzer aus der EU, entsprechen diese den europäischen Richtlinien.
Quellen: Literatur und weiterführende Verweise
- https://www.houzz.de/magazin/die-feine-art-wie-bringe-ich-gaeste-dazu-untersetzer-zu-benutzen-stsetivw-vs~76298926
- https://www.initiative-hobbykreativ.de/Kreativ-Tipps/0691.html
- https://de.wikipedia.org/wiki/Untersetzer
Bildnachweis:
- https://pixabay.com/photos/silver-glass-coasters-arts-crafts-818417/
- https://www.pexels.com/de-de/foto/kalt-holz-alkohol-cocktail-5690461/
Letzte Aktualisierung am 2025-01-15 at 20:08 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API